Off Topic: Victor gibt Tipps zur Pflanzenpflege

Grünpflanzen liegen im Trend. Mit diesen 10 Tipps von Victor gelingt Dir sicher die Pflanzenpflege.

Neben Yoga spezifischen Fragen werden mir häufig Fragen zu unseren Pflanzen in den Studios gestellt. Also hab ich für Dich diesen Post verfasst, für den Fall, dass auch Du gerade auf der grünen Welle schwimmst, und mit Grünpflanzen Deine Wohnung verschönen möchtest oder schon hast.

Pflanzen in der Wohnung sind einfach schön. Eine Augenweide. Gut fürs Raumklima. Ein echter Blickfang, wenn es draussen grau und trist ist. Und traumhaft, wenn die Sonne während der Yoga Praxis den Raum erleuchtet. In einem schön begrünten Raum macht die Praxis noch mehr Freunde. Hier ein paar Tipps:

Tipp 1: Pflanzen kaufen: Im Blumen- Pflanzenhandel Deines Vertrauens oder (in Berlin) sehr große Auswahl auch beim Holländer in Treptow. Es gibt auch gute Pflanzen beim Hellweg auf der Yorkstrasse in Schöneberg. Überraschend gute und sehr günstige Pflanzen gibt es auch bei IKEA. Wer etwas besonderes sucht und zudem event. kein Auto hat, kann sich beim Palmenmann oder Palmenhandel Pflanzen bestellen und liefern lassen. Die Liste ist natürlich unvollständig und basieren nur auf meinen Erfahrungen.

Tipp 2: Erstmal stehen lassen: Hast Du eine neue Pflanze gekauft, ist es am besten, diese erstmal an ihrem neuen Platz für ein paar Wochen stehen zu lassen. Für die Pflanze bedeutet ein Umzug aus dem Handel ins neue Zuhause erstmal Streß. Daher ist es besser, die Pflanze nicht sofort umzutopfen, sondern ihr erstmal 4 bis 8 Wochen Zeit zu geben, sich zu akklimatisieren.

Tipp 3: Umtopfen: In der Regel werden, um günstig und umweltschonender die Pflanzen zu transportieren, die Pflanzen in relativ kleinen Töpfen verkauft. Nach den 4 bis 8 Wochen ist meistens Umtopfen angesagt. Am besten schon beim Kauf oder Bestellen einen eine Nummer größeren Pflanztopf mitkaufen. Ziemlich schöne Übertöpfe gibt es übrigens bei Westwing Now. Was richtig wichtig ist: kauf stets hochwertige Erde, im Pflanzensprech „Substrat“ genannt. Es macht Sinn vor dem Umtopfen nochmal im Netz nach dem entsprechenden Pflanzenprofil zu suchen und zu schauen, welches Substrat am besten ist für die Pflanze.

Tipp 4: Gießen: Gießen ist ein Thema, da scheiden sich die Geister. Klar ist, entkalktes Wasser zu nehmen ist schon ein Luxus. Bei manchen Pflanzen jedoch auch ein Muss. Aus meiner Erfahrung ist es am besten, erst dann zu gießen, wenn die obere Erdschicht angetrocknet ist. Also, einfach Finger oben reinstecken und fühlen. Ob Du nun immer von oben oder unten gießt entscheidest Du selbst. Ich selbst gieße von oben, bzw. wenn die Pflanze nicht sehr groß ist, mach ich es wie die Profis: handwarmes Wasser in einen Putzeimer füllen und dann die Pflanze samt Topf komplett ins Wasser tauchen. Ein paar Sekunden warten,, abtropfen lassen, dann zurück in den Übertopf. Bei der Variante kann man dann auch gleich in den Eimer Blumendünger (flüssig) mit beigeben. Ein anderer sehr wichtiger Punkt: die meisten Pflanzen vertragen überhaupt keine Staunässe. Es kommt dann zur sogenannten Wurzelfäule. Trockenheit wird von vielen Pflanzen eher toleriert als im Wasser zu stehen. Wenn Du dich bei dem Thema unsicher fühlst oder Dir einfach noch die Erfahrung fehlt:  mein extra Tipp: kauf Dir eine Packung Seramis und fülle den Übertopf oder den Pflanztopf mit 1 – 2 cm damit auf. Das nennt man Drainageschicht. Mit der vermeidest Du die nassen Füße bei der Pflanze.

Tipp 5: Blumen düngen! Eigentlich, neben dem regelmäßigen Gießen das wichtigste, und etwas, was die meisten vergessen. Die Blumenerde verfügt in der Regel über wenige Bakterien, Pilze oder Insekten die sonst in der der Natur durch Aufspaltungsprozesse dafür sorgen, das die Pflanzen mit Nährstoffen versorgt werden. Daher ist mein Erfolgsrezept: von März bis Oktober wirklich jede Woche einmal die Pflanzen mit einem guten Volldünger zu düngen. Aber Achtung: Farne zum Beispiel brauchen und vertragen nicht viel Dünger. Bananenstauden hingegen kann man auch mit Blaukorn vollballern und diese werden dann schnell riesig. Hier hilft wieder ein Blick ins Pflanzenprofil im Netz oder im Buch.

Tipp 6: Let us Spray! Achtung, ist ein Luxustipp! 🙂 Kauf Dir am besten ein Drucksprüher für Pflanzen. Die meisten Pflanzen lieben es, ab und an mal eingesprüht zu werden. Manche brauchen es sogar. Wichtig: nur gekochtes oder destilliertes Wasser nutzen, sonst sehen die Blätter bald verkalkt aus.

Tipp 7: regelmäßig Blätter entstauben. Grundsätzlich schaust Du ohnehin mindestens einmal die Woche, wie es Deinen Pflanzen geht. Dabei kannst Du dann auch gleich checken, ob die Blätter entstaubt werden müssen. Ich mach das immer mit einem Micofasertuch. Öfter als einmal im Monat ist das meiste nicht notwendig. Ab und an (vielleicht alle 3 Monate), die Pflanzen mit handwarmen Wasser in der Dusche / Badewanne abbrausen. Wenn Du den Luxus eines Balkons hast, dann, wenn es die Temperatur erlaubt, die Pflanzen bei Regen rausstellen und die Natur die Arbeit verrichten lassen.

Tipp 8: Ok, das ist jetzt echt Luxus aber dennoch: Blattglanzspray lässt die Blätter wie im Regenwald glänzen. Wichtig hierbei: nur die Oberseite besprühen. Es macht die Blätter antistatisch, also weniger Staubanziehend und auch weniger anziehend für Schädlinge, wie Spinnmilben oder Blattläuse.

Tipp 9: Bei Schädlingsbefall sofort handeln. Wenn Deine Pflanze von Schädlingen befallen ist, solltest Du sofort handeln. Also: Pflanze sofort von anderen Pflanzen separieren, im Netz oder Bau- / Planzenmarkt beraten lassen, welches Mittel hilft. Dieses dann konsequent einsetzen. Selten gehen Pflanzen durch die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln ein. Häufiger, wenn bei Schädlingsbefall zu lange mit der Abhilfe gewartet wird.

Tipp 10: Take is Easy! 10 Tipps!? So viel Zeit hast Du nicht? Ich selbst hab eigentlich immer so um die 20 Zimmerpflanzen. Von mini klein bis Deckenhoch. Pro Woche verbringe ich ca. 1 Stunde mit der Pflege. Also, hält sich alles im Rahmen. Es macht ja letztendlich auch Spass zu beobachten, wie sich Pflanzen entwickeln, herauszufinden, was sie mögen und brauchen. Sind einfach Lebewesen. Meine Pflanzen tragen massiv zu meiner Lebensfreude bei. Wenn in meiner Wohnung mein Blick irgendwo hängen bleibt, dann meistens an den Pflanzen. Denke mal, das steckt bei mir in der DNA. Und ich hoffe bei Dir auch. Wenn Du es noch nicht weisst, dann finde es heraus. Frag mal in Deinem Bekanntenkreis nach, ob jemand Ableger zu verschenken hat, wenn Du bisher ein Investment in Pflanzen gescheut hast.

Hoffe, Dir hat der eine oder andere Tipp was gebracht.

Viele Grüße,

Victor Thiele