yogafürdich 300+Std. Aufbau-Ausbildung in Berlin

300+-Std. Yogalehrer*innen-Ausbildung

Start der nächsten Aufbau-Ausbildung in Berlin ist der 9. September 2022

Endlich Yogalehrer*in – wie geht es weiter?

Mit dem Abschluss einer 200+-Std. Yogalehrer*innen Ausbildung wird deutlich, wie groß, vielseitig und komplex die Welt des Yoga wirklich ist. Das Lernen, Studieren und Praktizieren von Yoga setzt sich mit dem Unterrichten von eigenen Yogaklassen fort und oft intensiviert sich der Wunsch, dem Weg des Yoga weiter zu folgen und kontinuierlich dazuzulernen.

Die yogafürdich 300+-Std. Aufbauausbildung eröffnet dir eine Möglichkeit, weiter und tiefer in die Welt des Yogas einzutauchen und dein Verständnis, Erleben, Erspüren wie auch deinen eigenen Unterricht auf das nächste Level zu tragen – auf körperlicher, geistiger sowie spiritueller Ebene.

Die Aufbauausbildung vertieft dein Verständnis und Wissen in den Bereichen Yogaphilosophie und Geschichte des Yogas, die Aspekte von Pädagogik und Psychologie im Yoga werden dir in Theorie und Praxis näher gebracht:

  • Du lernst, wie sich Praxis und Unterricht für Fortgeschrittene gestalten lässt.
  • Du erfährst, wie Yoga aus dem Blickwinkel der Medizin gesehen wird.
  • Du lernst naturwissenschaftlich-medizinischen Grundlagen in Bezug auf Asana, Meditation und Pranayama.
  • Darüber hinaus lernst Du, wie Yoga präventiv als Gesundheitsförderung dienen und wie auch bei bestimmten Krankheitsbildern geübt und unterrichtet werden kann.

Unser Ausbildungskonzept

Im Yoga geht es neben einer ausgefeilten Technik um eine ausbalancierte innere Haltung. Angeeignetes Wissen, Präzision, innere Präsenz, Feingefühl und Erfahrung machen deinen Yogaunterricht zu einem Erlebnis für deine Schüler*innen. Die yogafürdich 300+-Std. Aufbauausbildung bildet eine harmonische Balance zwischen technischen, medizinischen, logischen, eher grobstofflichen Unterrichtsthemen und den Unterrichtseinheiten, die sich der energetischen, feinstofflichen, spirituellen und inneren Arbeit im Yoga widmen.

Das yogafürdich 300h+-Std. Ausbildungsprogramm fördert einen kraftvollen, sehr kreativen Prozess, der dich dazu bringt, dein wahres, volles und ganz individuelles Potenzial voll zu entfalten. Es liefert dir wichtige Impulse, die es als Yogalehrer*in braucht, um klar für das einzustehen, was dir wichtig ist, ob im Leben, im Unterricht oder auf deiner eigenen Yogamatte.

Alle Wahlmodule sind einzeln und unabhängig voneinander buchbar. Wenn Du die Aufbau-Ausbildung nicht komplett absolvieren möchtest, jedoch tiefer in jeweilige Themengebiete eintauchen möchtest, hast Du die Möglichkeit, unsere Wahlmodule nach Deinem Interesse einzeln zu buchen. Voraussetzung hierfür ist der Abschluss einer 200h Yoga Lehrer*innen Ausbildung.

Yoga Alliance Zertifizierung

Die yogafürdich Aufbauausbildung setzt sich aus 11 Pflichtmodulen und weiteren Wahlmodulen zusammen. Die Pflichtmodule erweitern dein Wissen über komplexe wie auch simple Asanas, Unterrichtsmethodik und Sequencing, über Anatomie körperlich wie auch energetisch, Yoga Philosophie und Achtsamkeit, Gesundheitsförderung, Prävention wie auch Yoga als Behandlung bei bestimmten Krankheitsbildern. Besonders die Wahlmodule laden dich dazu ein, deine eigenen Interessen zu folgen. Dies ermöglicht dir, dein schon vorhandenes Fundament als Yogalehrer*in zu vertiefen, neue Inspiration für deine eigene Praxis und deinen Unterricht zu erfahren und dich gleichzeitig in deinen eigenen Interessen zu spezialisieren.

Die 300+-Std. yogafürdich Yogalehrer*innen Ausbildung erfüllt die internationalen Richtlinien der Yoga Alliance (YA) und ist somit durch die YA anerkannt. Wobei die 300+-Std. yogafürdich Yogalehrer*innen Ausbildung auf eine bereits abgeschlossene 200+-Std. Yogalehrer*innen Ausbildung aufbaut. Mit erfolgreichem Abschluss der yogafürdich 300+-Std. Aufbauausbildung, erhältst Du ein von der Yoga Alliance akkreditiertes Zertifikat.

Ausbildungstermine

Pflichtmodule 225 Std.

Einführungsmodul für Externe | Mit Victor Thiele I 29. - 31. Juli 2022

Wenn Du die yogafürdich 300h+-Std. Aufbauausbildung absolvieren möchtest und eine Yogaausbildung außerhalb von yogafürdich abgeschlossen hast, qualifiziert dich dieses Modul für ein 500+-Std. Ausbildungszertifikat von yogafürdich. In diesem Modul lernst Du die Besonderheiten des yogafürdich Stils kennen und erfährst zusammenfassend, wie Du freigeistig und undogmatisch die Philosophie und Wissenschaft des Yogas in deinen Klassen integrieren kannst. Darüber hinaus lernst Du die Grundlagen über intelligent strukturierten Stundenaufbau besonders für Yoganeulinge.

Fortgeschrittene Asana & weiterführende Anatomie Teil 1 | Rückbeugen und Hüftöffner | Mit Victor Thiele, Frauke Schroth und Claire Nusch | 9. - 11. September 2022

Teil 1: Rückbeugen und Herzöffner

In dem mehrteiligen Modul „Fortgeschrittene Asana & weiterführende Anatomie“ erlernst Du die Unterrichtskunst der fortgeschrittenen Asanas. Fortgeschrittene Asanas zeichnen sich zum einen durch Komplexität aus und zum anderen durch eine Balance aus Tun und Spüren. Du erfährst wie sich komplexe Asanas leicht verständlich unterrichten lassen und was jeweilige Asanagruppen zur Vorbereitung und Aufwärmung benötigen um deine Schüler*innen sicher und souverän in fortgeschrittene Asanas zu unterrichten. Darüber hinaus erfährst Du wie sich klassische, simpel erscheinende Asanas komplex und spannend gestalten lassen und wie Einfachheit und Intensität zusammen fließen.

Diese Weiterbildung richtet sich an diejenigen, die bereits eine 200-Std. Yogalehrer*innen Ausbildung abgeschlossen haben.

Zugangsvoraussetzung: Abgeschlossene 200-Std. Yogalehrer*innen Ausbildung
Dauer: 20 Stunden

Freitags: 8.30 bis 15.30 Uhr
Samstags: 8 bis 17 Uhr
Sonntags: 8.30 bis 15.30 Uhr

Pranayama und Meditation, fortgeschritten | Mit Victor Thiele und Frauke Schroth | 7. - 9. Oktober 2022

In diesem Modul lernst Du fortgeschrittene Pranayama und Meditationstechniken kennen, die deine eigene Praxis wie auch deinen Unterricht verfeinern werden. Wobei Atempausen und das Einsetzen der Bandhas beleuchtet wird. Uns ist es wichtig, Inhalte in einer Balance aus Theorie und Praxis zu vermitteln, da wir aus Erfahrung wissen, dass Unterricht, der auf innere Erfahrungen beruht, verständlicher und nachvollziehbarer ist, als Unterricht, der überwiegend auf theoretischem Wissen beruht. Wir führen dich in die Praxis von fortgeschrittenen Pranayama Techniken ein und Du erfährst, welche Techniken sich besonders vorbereitend für Meditation nutzen lassen. Der Nutzen von Meditation ist tief greifend und vielseitig und entfaltet seine volle Wirkung vor allem bei integrierter und regelmäßiger Praxis. Du erfährst, wie Du deine eigene Meditationspraxis vertiefen und verfeinern kannst und wie Du Asana, Pranayama und Meditation während deiner Praxis sowie während deinem Unterricht ineinanderfließen lassen kannst, um vollsten Nutzen aus den jeweiligen Techniken zu ziehen.

Diese Weiterbildung richtet sich an diejenigen, die bereits eine 200-Std. Yogalehrer*innen Ausbildung abgeschlossen haben.

Zugangsvoraussetzung: Abgeschlossene 200-Std. Yogalehrer*innen Ausbildung
Dauer: 20 Stunden

Freitags: 8.30 bis 15.30 Uhr
Samstags: 8 bis 17 Uhr
Sonntags: 8.30 bis 15.30 Uhr

Yoga bei psychischen Beschwerden | Mit Judith Vogel-Weissinger I Termin folgt

Informationen folgen

Zugangsvoraussetzung: Abgeschlossene 200-Std. Yogalehrer*innen Ausbildung
Dauer: 10 Stunden

Freitags: 8.30 bis 15.30 Uhr
Samstags: 8 bis 17 Uhr
Sonntags: 8.30 bis 15.30 Uhr

Yoga als Prävention mit Sabine Klein und Claire Nusch | 11. & 12. Februar 2023

Gesundheit zu erhalten ist für viele Menschen ein wichtiges Ziel. In diesem Modul erhältst Du einen Überblick der Grundlagen der Gesundheitsförderung und der Prävention und welche Rolle Yoga dabei spielen kann.

Inhalte sind:

  • Mechanismen von Gesundheit und Krankheit
  • Grundlagen der Gesundheitsprävention
  • Gesundheitsfördernde und krankheitsfördernde Faktoren (Salutogenese und Pathologenese)
  • Wissenschaftliche Erkenntnisse zur gesundheitsfördernden Wirkung von Yoga
  • Yoga als Palliativ regeneratives Stressmanagement
  • Anforderungen der zentralen Prüfstelle Prävention
  • Erstellung von Kurskonzepten mögliche Schwerpunktthemen
  • Ganzheitliche Prävention

Dauer 10 Std: 200 Euro // für Externe 270 Euro; ermäßigt 250 Euro

Sa, 11. Februar 2023, 12:00 – 17:00 Uhr, Studio Friedrichshain
So. 12. Februar 2023, 10:30 – 15:30 Uhr, Studio Schöneberg
Silver Yoga 60+ | Mit Sabine Klein | 4. bis 5. März 2023

Menschen im höheren Lebensalter zu unterrichten ist eine wundervolle Aufgabe. Losgelöst von Verpflichtungen des mittleren Lebensalters finden viele zum Wesentlichen zurück: bestenfalls das Leben zu genießen, Zeit für sich zu haben, in den Kontakt zu treten mit der eigenen Spiritualität.  Gleichwohl stellen Einschränkungen der Beweglichkeit, Krankheiten, Verlust von Freunden und Partnern neue Herausforderungen dar, denen es zu begegnen gilt.

Lerne mit mir Unterricht zu gestalten, der die Bedürfnisse älterer Menschen Ernst nimmt und ihre Fähigkeiten wertschätzt. Wir nehmen uns den Prozess des Älterwerdens an und untersuchen, welche Erfordernisse sich daraus für unseren Unterricht ableiten. Wir üben Yogasequenzen zu gestalten, Asana mit Kreativität und Variantenreichtum für Ältere umzuwandeln und alle Möglichkeiten des Yogas für die Zielgruppe optimal zu nutzen. Dazu zählen neben der Asanapraxis ebenfalls Methodik und Didaktik des Unterrichtens. Fördere bei Deinen Teilnehmenden das Bewusstsein, ungeachtet ihres Alter und Fähigkeiten Yoga für sich selbstwirksam üben und nutzen zu können.

Du lernst:

  • Verständnis der Lebensphase Alter
  • Veränderungen im Alter verstehen
  • Inklusive Yogasequenzen auf dem Stuhl, im Stehen und in Rückenlage gestalten
  • Erarbeitung eigenen Sequenzen und Umwandlung von Asanas in Gruppenarbeit
  • Methode und Didaktik für altersgemäßen Gruppenunterricht
  • Kreativer Einsatz von Hilfsmitteln (als Balance-Training, zum Kraftaufbau, Förderung der Mobilität und besserer Körperwahrnehmung)
  • Asana zur Förderung einer gesunden Mobilität, Balance und Trittsicherheit
  • Möglichkeiten der Yogapraxis zu Verbesserung der Gedächtnisleistung
  • Altersgerechtes Unterrichten von Pranayama und Meditation
  • Yoga bei Einschränkungen des Bewegungsapparates (z.B. Arthrose, Künstliche Gelenke, Osteoporose)
  • Yoga bei internistischen Erkrankungen (z.B. des Herz-Kreislaufsystems. der Atemwege)
  • Yoga für hochaltrige Menschen

Zugangsvoraussetzung: Abgeschlossene 200-Std. Yogalehrer*innen Ausbildung

Dauer: 12 Stunden
Samstags: 13:00 bis 20:00 Uhr // Studio Friedrichshain
Sonntags: 10:00 bis 15:30 Uhr // Studio Schöneberg
Yoga bei Einschränkungen | Mit Markus und Julia Born und Claire Nusch | 31. März bis 2. April 2023

Auch wenn bei Instagram & Co. zuweilen ein anderer Eindruck entsteht: Yoga ist nicht nur für schlanke, sportliche und gesunde Menschen gemacht. In diesem Modul vermitteln wir Dir ein umfassendes Verständnis über Ursachen dafür, warum manche Haltungen oder Abfolgen im Yoga nicht für jeden Menschen machbar erscheinen oder sogar ungeeignet sind. Dazu zählen gesundheitliche Einschränkungen genauso wie unterschiedliche Körperformen und Fähigkeiten. Wir erarbeiten gemeinsam Alternativen, die zu den jeweiligen Einschränkungen passen, um Yoga für jede:n zugänglich zu machen. So kann die Praxis zu einer wertvollen Erfahrung für alle werden.

 

FREITAG 9.30 – 15.30 (mit Julia & Markus Born)

9.30 Ankommen, Vorstellungsrunde, Fahrplan

10.30 Was sind „Einschränkungen“?

11.30 Yoga: Formen der Gesundheit?

12.30 Pause

13.00 Über den Umgang mit Einschränkungen (Kleingruppen)

14.00 Yogapraxis mit Sabine Klein

15.00 Reflexion & Diskussion

15.30 Abschluss

SAMSTAG, 11.30 – 17.00 (mit Claire Nusch)

11.30 Einführung: Schmerzformen & Formen körperlicher Grenzen
Grenzen der Wirbelsäule: Pathologie & Variationen
Grenzen der oberen Extremität: Variationen

14.00 Pause

14.30 Grenzen der oberen Extremität: Pathologie
Grenzen der unteren Extremität: Variationen & Pathologien Körperliche Proportionen als Grenze

17.00 Abschluss

SONNTAG 10.30–16.30 (mit Julia & Markus Born)

10.30 Yoga bei chronischen Krankheiten

12.30 Pause

13.00 Einatmen, ausatmen, alles gut? Yoga bei psychischen und stressassoziierten Erkrankungen

14.00 Yogastunde vorbereiten und unterrichten (Kleingruppen)

16.00 Reflexion & Feedback

16.30 Abschluss

 

Über Julia Born

Julia ist Hausärztin mit eigener Praxis in Bayern. Sie treibt seit 20 Jahren Yoga und praktiziert Autogenes Training und Achtsamkeitsmeditation. Im Rahmen ihrer ärztlichen Tätigkeit beschäftigt sie sich intensiv damit, Bewegung und Entspannung in der Prävention und zur Beschwerdelinderung einzusetzen. Neben ihrer hausärztlichen Tätigkeit hält Julia Fortbildungen für ärztliche Kolleg:innen und Praxis-Teams. 

Über Markus Born

Direkt im Anschluss an seine Ausbildung bei yogafürdich hat Markus dort Stunden angeleitet, die einen fließend-kreativen Stil mit einer präzisen Ausrichtung verbunden haben. Nach mehrjähriger selbständiger Arbeit in den Bereichen Yoga, Klettern & Entspannung in Berlin wohnt Markus heute in Bayern. Neben regelmäßigen Stunden bietet er vermehrt Retreats, Workshops und Fortbildungen zu Yoga fürs Klettern, Selbstfürsorge, Meditation und weiteren Themen an. Erfahre auf www.bornbewegt.de mehr über Markus. 

Zugangsvoraussetzung: Abgeschlossene 200-Std. Yogalehrer*innen Ausbildung
Dauer: 16 Stunden

Freitags: 9:00 bis 15:00 Uhr // Studio Schöneberg
Samstags: 12:00 bis 17:00 Uhr // Studio Friedrichshain
Sonntags: 10:30 bis 16:30 Uhr // Studio Friedrichshain

Klassische & moderne Yogaphilosophie | Mit Markus Born | 10. - 12. März 2023

Indische Mythologie, klassische Texte und kritische Fragen: In diesem Modul wendest du dich mit Markus einer großen Spannweite von philosophischen Themen zu. Als Leitfaden für das Wochenende dient die Rolle der Lehrer:innen in Tradition und Gegenwart – sei es nun im Gespräch von Arjuna und Krishna in der Bhagavad Gita oder in der Reflexion auf deine eigene Rolle im Yogastudio.

Gemeinsame Textlektüre wechselt sich mit Präsentationen, Diskussionen und Kleingruppenarbeit ab. Hierbei geht es weniger darum, bestimmte Interpretationen vorzugeben, als darum, dir Impulse zu geben, deine eigene Position zu reflektieren und sie weiterzuentwickeln. Nicht zuletzt geht es darum, wie du philosophische Themen in deine Stunden einflechten kannst.

Dieses Modul richtet sich an diejenigen, die bereits eine 200-Std. Yogalehrer:innen-Ausbildung abgeschlossen haben.

Diese Weiterbildung richtet sich an diejenigen, die bereits eine 200-Std. Yogalehrer*innen Ausbildung abgeschlossen haben.

Zugangsvoraussetzung: Abgeschlossene 200-Std. Yogalehrer*innen Ausbildung
Dauer: 20 Stunden, Zeiten werden noch bekannt gegeben

Über Markus Born

Nach mehrjähriger selbständiger Arbeit in den Bereichen Yoga, Klettern & Mobility in Berlin wohnt Markus heute in Bayern. Neben regelmäßigen Stunden bietet er vermehrt Retreats, Workshops und Fortbildungen zu Yoga fürs Klettern, Selbstfürsorge, Meditation und weiteren Themen an. Bei yogafürdich bildet er nun selbst Yogalehrer:innen aus, seine Schwerpunkte sind klassische und moderne Philosophie, Buddhismus und Achtsamkeit sowie individuell angepasstes Yoga. Erfahre auf www.bornbewegt.de mehr über Markus.

Zeit:
Fr, 10.03.23, 10:30 – 17:00 Uhr
Sa,, 11.03.23, 9:00 – 17:00 Uhr
So, 12.03.23, 9:00 – 17:00 Uhr
Ort: yogafürdich Studio Friedrichshain
Preis für Externe: 420 Euro / 390 Euro ermäßigt

Intensivwoche: Körper, Gedanken und Emotionen – Yoga und Gesundheit in seiner Ganzheitlichkeit | Mit Frauke Schroth | 26.08. - 01.09.2023

Im Herzen dieser Woche liegt das Erleben und Erspüren subtiler, innewohnender Stimmungen und Energien. Dies gibt dir die Möglichkeit, dein Wesen auf tiefer Ebene zu begegnen und zu verstehen. Durch dieses Verständnis wächst auch Verständnis deiner Schüler*innen gegenüber. Als Yogalehrer*in ist es wichtig, immer wieder in den Kontakt mit dir selbst zu gehen und in deine eigene Praxis einzutauchen. Denn der Kontakt zum Selbst inspiriert Kontakt im Gegenüber. Jeder Tag widmet sich einem Element und einem Lebensthema. Feinfühlig und klar führt dich Frauke durch die feinstoffliche Welt deines Körpers, wobei das Erleben der Einheit aus Körper, Geist und Herz im Mittelpunkt steht.

Damit schlägt Frauke die Brücke von ganzheitlicher Gesundheit zum Yoga und Du lernst, wie Yoga körperliche, mental-emotionale wie auch spirituelle Gesundheit unterstützen kann. Du erfährst eine harmonische Balance aus praktisch wie auch theoretisch vermittelten Wissen, wobei die uralte Lehre des Yogas auf heutige Themen und Fragen transportiert wird. Darüber hinaus lernst du, den Körper auf feinstofflicher Ebene zu lesen, um ein Gleichgewicht aus Kraft und Sanftmut in deinem Unterricht zu schaffen. Du erfährst, was es braucht, um einen sicheren Raum für deine Schüler*innen zu schaffen, sodass sie sich selbst ehrlich und frei erleben wollen.

Diese Weiterbildung richtet sich an diejenigen, die bereits eine 200-Std. Yogalehrer*innen Ausbildung abgeschlossen haben.

Zugangsvoraussetzung: Abgeschlossene 200-Std. Yogalehrausbildung
Dauer: 40 Stunden

Freitags: 8.30 bis 15.30 Uhr
Samstags: 8 bis 17 Uhr
Sonntags: 8.30 bis 15.30 Uhr

Fortgeschrittene Asana & weiterführende Anatomie Teil 2 | Umkehrhaltungen & Armbalancen | Mit Victor Thiele, Frauke Schroth, Claire Nusch | 8. - 10. September 2023

Teil 2:Umkehrhaltungen und Armbalancen

In dem mehrteiligen Modul „Fortgeschrittene Asana & weiterführende Anatomie“ erlernst Du die Unterrichtskunst der fortgeschrittenen Asanas. Fortgeschrittene Asanas zeichnen sich zum einen durch Komplexität aus und zum anderen durch eine Balance aus Tun und Spüren. Du erfährst wie sich komplexe Asanas leicht verständlich unterrichten lassen und was jeweilige Asanagruppen zur Vorbereitung und Aufwärmung benötigen um deine Schüler*innen sicher und souverän in fortgeschrittene Asanas zu unterrichten. Darüber hinaus erfährst Du wie sich klassische, simpel erscheinende Asanas komplex und spannend gestalten lassen und wie Einfachheit und Intensität zusammen fließen.

Diese Weiterbildung richtet sich an diejenigen, die bereits eine 200-Std. Yogalehrer*innen Ausbildung abgeschlossen haben.

Zugangsvoraussetzung: Abgeschlossene 200-Std. Yogalehrer*innen Ausbildung
Dauer: 20 Stunden

Freitags: 8.30 bis 15.30 Uhr
Samstags: 8 bis 17 Uhr
Sonntags: 8.30 bis 15.30 Uhr

Fortgeschrittene Asana & weiterführende Anatomie Teil 3 | Einfachheit & Intensität| Mit Victor Thiele, Frauke Schroth | 29.09. - 01.10.2023

Teil 3: Einfachheit und Intensität

In dem mehrteiligen Modul „Fortgeschrittene Asana & weiterführende Anatomie“ erlernst Du die Unterrichtskunst der fortgeschrittenen Asanas. Fortgeschrittene Asanas zeichnen sich zum einen durch Komplexität aus und zum anderen durch eine Balance aus Tun und Spüren. Du erfährst wie sich komplexe Asanas leicht verständlich unterrichten lassen und was jeweilige Asanagruppen zur Vorbereitung und Aufwärmung benötigen um deine Schüler*innen sicher und souverän in fortgeschrittene Asanas zu unterrichten. Darüber hinaus erfährst Du wie sich klassische, simpel erscheinende Asanas komplex und spannend gestalten lassen und wie Einfachheit und Intensität zusammen fließen.

Diese Weiterbildung richtet sich an diejenigen, die bereits eine 200-Std. Yogalehrer*innen Ausbildung abgeschlossen haben.

Zugangsvoraussetzung: Abgeschlossene 200+-Std. Yogalehr:innen Ausbildung
Dauer: 20 Stunden

Freitags: 8.30 bis 15.30 Uhr
Samstags: 8 bis 17 Uhr
Sonntags: 8.30 bis 15.30 Uhr

Sequencing und Unterrichtsmethodik | Mit Lina Alonso & Victor Thiele | 11. bis 12. Mai 2024

Ein Intelligenter wie auch kreativ strukturierter Stundenaufbau verlangt eine ausgefeilte Technik wie auch ein tiefgreifendes Verständnis der Wirkung von Asana-Gruppen und einzelnen Asanas, Pranayama, und Tiefenentspannungen. In diesem Modul führen Dich Lina & Victor in die Kunst des fortgeschrittenen Sequenzing ein. Du erfährst wie sich harmonisch anspruchsvolle Klassen aufbauen lassen und wie du einen interessanten, sicheren Rahmen für fortgeschrittene Schüler*innen schaffen kannst.

Diese Fortbildung richtet sich an diejenigen, die bereits eine 200-Std. Yogalehrer*innen Ausbildung abgeschlossen haben

Zugangsvoraussetzung: Abgeschlossene 200-Std. Yogalehrausbildung
Dauer: 20 Stunden
Preis: 420 Euro // ermäßigt 390 Euro (im Gesamtpreis enthalten)

Abschluss und Prüfung | Mit Victor Thiele und Frauke Schroth | August 2024

Während des Moduls hast Du die Möglichkeit, neu erlerntes Wissen und deine neuen Erfahrungen in Form einer praktischen Prüfung zu teilen, um so deine Ausbildung feierlich zu beenden. Im Rahmen des yogafürdich Open House unterrichtest Du eine 90 min Klasse und bekommst darauf hin ausgiebiges Feedback von Victor oder Frauke. Victor und Frauke ist es wichtig, dich deinen innewohnenden Geschenken und deinem einzigartigen Ausdruck näherzubringen und dich auf deinem eigenen Yoga Weg bestmöglich zu bestärken und zu unterstützen. In dieser Form der Prüfung geht es insbesondere darum, deine Freude und Leidenschaft für das Yoga mit anderen zu teilen und dich damit zu zeigen.

Buchbare Wahlmodule

Yoga bei Einschränkungen | Mit Markus und Julia Born und Claire Nusch | 31. März bis 2. April 2023

Auch wenn bei Instagram & Co. zuweilen ein anderer Eindruck entsteht: Yoga ist nicht nur für schlanke, sportliche und gesunde Menschen gemacht. In diesem Modul vermitteln wir Dir ein umfassendes Verständnis über Ursachen dafür, warum manche Haltungen oder Abfolgen im Yoga nicht für jeden Menschen machbar erscheinen oder sogar ungeeignet sind. Dazu zählen gesundheitliche Einschränkungen genauso wie unterschiedliche Körperformen und Fähigkeiten. Wir erarbeiten gemeinsam Alternativen, die zu den jeweiligen Einschränkungen passen, um Yoga für jede:n zugänglich zu machen. So kann die Praxis zu einer wertvollen Erfahrung für alle werden.

 

FREITAG 9.30 – 15.30 (mit Julia & Markus Born)

9.30 Ankommen, Vorstellungsrunde, Fahrplan

10.30 Was sind „Einschränkungen“?

11.30 Yoga: Formen der Gesundheit?

12.30 Pause

13.00 Über den Umgang mit Einschränkungen (Kleingruppen)

14.00 Yogapraxis mit Sabine Klein

15.00 Reflexion & Diskussion

15.30 Abschluss

SAMSTAG, 11.30 – 17.00 (mit Claire Nusch)

11.30 Einführung: Schmerzformen & Formen körperlicher Grenzen
Grenzen der Wirbelsäule: Pathologie & Variationen
Grenzen der oberen Extremität: Variationen

14.00 Pause

14.30 Grenzen der oberen Extremität: Pathologie
Grenzen der unteren Extremität: Variationen & Pathologien Körperliche Proportionen als Grenze

17.00 Abschluss

SONNTAG 10.30–16.30 (mit Julia & Markus Born)

10.30 Yoga bei chronischen Krankheiten

12.30 Pause

13.00 Einatmen, ausatmen, alles gut? Yoga bei psychischen und stressassoziierten Erkrankungen

14.00 Yogastunde vorbereiten und unterrichten (Kleingruppen)

16.00 Reflexion & Feedback

16.30 Abschluss

 

Über Julia Born

Julia ist Hausärztin mit eigener Praxis in Bayern. Sie treibt seit 20 Jahren Yoga und praktiziert Autogenes Training und Achtsamkeitsmeditation. Im Rahmen ihrer ärztlichen Tätigkeit beschäftigt sie sich intensiv damit, Bewegung und Entspannung in der Prävention und zur Beschwerdelinderung einzusetzen. Neben ihrer hausärztlichen Tätigkeit hält Julia Fortbildungen für ärztliche Kolleg:innen und Praxis-Teams.

Über Markus Born

Direkt im Anschluss an seine Ausbildung bei yogafürdich hat Markus dort Stunden angeleitet, die einen fließend-kreativen Stil mit einer präzisen Ausrichtung verbunden haben. Nach mehrjähriger selbständiger Arbeit in den Bereichen Yoga, Klettern & Entspannung in Berlin wohnt Markus heute in Bayern. Neben regelmäßigen Stunden bietet er vermehrt Retreats, Workshops und Fortbildungen zu Yoga fürs Klettern, Selbstfürsorge, Meditation und weiteren Themen an. Erfahre auf www.bornbewegt.de mehr über Markus.

Zugangsvoraussetzung: Abgeschlossene 200-Std. Yogalehrer*innen Ausbildung
Dauer: 16 Stunden

Freitags: 9:00 bis 15:00 Uhr // Studio Schöneberg
Samstags: 12:00 bis 17:00 Uhr // Studio Friedrichshain
Sonntags: 10:30 bis 16:30 Uhr // Studio Friedrichshain

Jetzt anmelden
Silver Yoga 60+ | Mit Sabine Klein | 4. bis 5. März 2023

Menschen im höheren Lebensalter zu unterrichten ist eine wundervolle Aufgabe. Losgelöst von Verpflichtungen des mittleren Lebensalters finden viele zum Wesentlichen zurück: bestenfalls das Leben zu genießen, Zeit für sich zu haben, in den Kontakt zu treten mit der eigenen Spiritualität.  Gleichwohl stellen Einschränkungen der Beweglichkeit, Krankheiten, Verlust von Freunden und Partnern neue Herausforderungen dar, denen es zu begegnen gilt.

Lerne mit mir Unterricht zu gestalten, der die Bedürfnisse älterer Menschen Ernst nimmt und ihre Fähigkeiten wertschätzt. Wir nehmen uns den Prozess des Älterwerdens an und untersuchen, welche Erfordernisse sich daraus für unseren Unterricht ableiten. Wir üben Yogasequenzen zu gestalten, Asana mit Kreativität und Variantenreichtum für Ältere umzuwandeln und alle Möglichkeiten des Yogas für die Zielgruppe optimal zu nutzen. Dazu zählen neben der Asanapraxis ebenfalls Methodik und Didaktik des Unterrichtens. Fördere bei Deinen Teilnehmenden das Bewusstsein, ungeachtet ihres Alter und Fähigkeiten Yoga für sich selbstwirksam üben und nutzen zu können.

Du lernst:

  • Verständnis der Lebensphase Alter
  • Veränderungen im Alter verstehen
  • Inklusive Yogasequenzen auf dem Stuhl, im Stehen und in Rückenlage gestalten
  • Erarbeitung eigenen Sequenzen und Umwandlung von Asanas in Gruppenarbeit
  • Methode und Didaktik für altersgemäßen Gruppenunterricht
  • Kreativer Einsatz von Hilfsmitteln (als Balance-Training, zum Kraftaufbau, Förderung der Mobilität und besserer Körperwahrnehmung)
  • Asana zur Förderung einer gesunden Mobilität, Balance und Trittsicherheit
  • Möglichkeiten der Yogapraxis zu Verbesserung der Gedächtnisleistung
  • Altersgerechtes Unterrichten von Pranayama und Meditation
  • Yoga bei Einschränkungen des Bewegungsapparates (z.B. Arthrose, Künstliche Gelenke, Osteoporose)
  • Yoga bei internistischen Erkrankungen (z.B. des Herz-Kreislaufsystems. der Atemwege)
  • Yoga für hochaltrige Menschen

Zugangsvoraussetzung: Abgeschlossene 200-Std. Yogalehrer*innen Ausbildung

Dauer: 12 Stunden
Samstags: 13:00 bis 20:00 Uhr // Studio Friedrichshain
Sonntags: 10:00 bis 15:30 Uhr // Studio Schöneberg
Klassische & moderne Yoga-Philosophie | Mit Markus Born | 10. - 12. März 2023

Indische Mythologie, klassische Texte und kritische Fragen: In diesem Modul wendest du dich mit Markus einer großen Spannweite von philosophischen Themen zu. Als Leitfaden für das Wochenende dient die Rolle der Lehrer:innen in Tradition und Gegenwart – sei es nun im Gespräch von Arjuna und Krishna in der Bhagavad Gita oder in der Reflexion auf deine eigene Rolle im Yogastudio.

Gemeinsame Textlektüre wechselt sich mit Präsentationen, Diskussionen und Kleingruppenarbeit ab. Hierbei geht es weniger darum, bestimmte Interpretationen vorzugeben, als darum, dir Impulse zu geben, deine eigene Position zu reflektieren und sie weiterzuentwickeln. Nicht zuletzt geht es darum, wie du philosophische Themen in deine Stunden einflechten kannst.

Dieses Modul richtet sich an diejenigen, die bereits eine 200-Std. Yogalehrer:innen-Ausbildung abgeschlossen haben.

Diese Weiterbildung richtet sich an diejenigen, die bereits eine 200-Std. Yogalehrer*innen Ausbildung abgeschlossen haben.

Zugangsvoraussetzung: Abgeschlossene 200-Std. Yogalehrer*innen Ausbildung

Zeit:
Fr, 10.03.23, 10:30 – 17:00 Uhr 
Sa, 11.03.23, 9:00 – 17:00 Uhr  
So, 12.03.23, 9:00 – 17:00 Uhr
Ort: yfd Studio Friedrichshain
Preis für Externe: 420 Euro / 390 Euro ermäßigt
Jetzt anmelden

Über Markus Born

Nach mehrjähriger selbständiger Arbeit in den Bereichen Yoga, Klettern & Mobility in Berlin wohnt Markus heute in Bayern. Neben regelmäßigen Stunden bietet er vermehrt Retreats, Workshops und Fortbildungen zu Yoga fürs Klettern, Selbstfürsorge, Meditation und weiteren Themen an. Bei yogafürdich bildet er nun selbst Yogalehrer:innen aus, seine Schwerpunkte sind klassische und moderne Philosophie, Buddhismus und Achtsamkeit sowie individuell angepasstes Yoga. Erfahre auf www.bornbewegt.de mehr über Markus.

Business/Firmen-Yoga | November 2023

Immer mehr Unternehmen entdecken Yoga und Meditation, um ihren Angestellten Möglichkeiten an die Hand zu geben, im stressigen modernen Berufsalltag Ausgleich zu finden. Yoga am Arbeitsplatz stellt für uns als Lehrende einen ganz eigenes, attraktives, aber auch herausforderndes Feld dar.

In diesem Modul werden wir die besonderen Eigenheiten des Unterrichts in und für Firmen zusammen erarbeiten, sodass Du als Teilnehmer*in einen klaren, informierten und persönlich Stil findest. Wir beantworten grundlegende Fragen:

  • Was sind spezifische Ziele und wie unterscheiden sich diese von deinen anderen Unterrichtskontexten?
  • Inwiefern unterscheiden sich die Menschen und die Räumlichkeiten, auf die Du in Unternehmen vorbereitet sein solltest?
  • Welche praktischen Werkzeuge helfen dir, den Anforderungen gut zu entgegenzutreten?
  • Welche rechtlichen und organisatorischen Aufgaben bringt der Yogaunterricht am Arbeitsplatz mit sich?

Dieses Modul wird sich in theoretische und praktische Einheiten gliedern, in denen wir diesen und anderen Fragen nachgehen. Du erhältst Informationen und konkrete Werkzeuge, die dir Sicherheit geben. Wir entwickeln Klassenabläufe, die klassische Yogasequenzen für den Büromenschen und Büroräumlichkeiten variieren und dich auf die heterogenen Gruppen vorbereiten, auf die Du in diesem Kontext triffst.
Nicht zuletzt nutzen wir die gemeinsame Zeit, um uns über unsere bereits gesammelten Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen. Dabei wird es auch darum gehen, wie wir Konkurrenzdruck in gegenseitige Unterstützung wandeln können. Auch gibt es Platz zu überlegen, wie viel „Business“ wir ins Yoga integrieren wollen und wie wir mit der möglichen Kritik der Selbstoptimierung durch Yoga am Arbeitsplatz umgehen wollen.

Diese Weiterbildung richtet sich an diejenigen, die bereits eine 200-Std. Yogalehrer*innen Ausbildung abgeschlossen haben.

Zugangsvoraussetzung: Abgeschlossene 200-Std. Yogalehrer*innen Ausbildung
Dauer: 15 Stunden
Preis: 270 Euro // für Externe 340 Euro // für Externe ermäßigt 310 Euro

Prä- und Postnatales Yoga mit Sylvie Dolset | März 2024

In diesem zweiteiligen Modul lernst Du Yoga für Schwangere und Yoga für Mütter nach der Geburt zu unterrichten.

Pränatales Yoga

In diesem Ausbildungsmodul lernst Du Yoga für Schwangere zu unterrichten. Wichtige Ausbildungsinhalte sind:

  • Theoretische Grundlagen zu den anatomischen und physiologischen Besonderheiten in der Schwangerschaft und Übersetzung in die Yogapraxis
  • Erlernen und anleiten spezifischer Pränatal Yogaübungen, Stundenplanung (Sequencing), individuelle Modifikationen, Einsatz von Hilfsmitteln und Hands-on bei Schwangeren
  • Unterstützende Atem- und Meditationstechniken während der Schwangerschaft und der Geburt
  • Emotionale Besonderheiten der Schwangerschaft und wie diese auch im Yogaunterricht berücksichtigt werden können

Postnatales Yoga

In diesem Ausbildungsmodul lernst Du Yoga für Mütter nach der Geburt zu unterrichten. Wichtige Ausbildungsinhalte sind:

  • Theoretische Grundlagen zu den anatomischen und physiologischen Besonderheiten in den Monaten nach der Geburt und Übersetzung in die Yogapraxis
  • Anatomie und Funktion des Beckenbodens
  • Erlernen und anleiten spezifischer Postnatal Yogaübungen, Stundenplanung (Sequencing), individuelle Modifikationen, Einsatz von Hilfsmitteln und Hands-on bei Müttern nach der Geburt
  • Einbindung des Babys in den Yogaunterricht und sicheres Babyhandling

Zugangsvoraussetzung: Abgeschlossene 200-Std. Yogalehrer*innen Ausbildung
Dauer: 30 Stunden
Preis: 480 Euro // für Externe 600 Euro // für Externe ermäßigt 550 Euro

Hands On: Korrekturen und Vertiefungen in Yoga Asanas mit Victor Thiele | April 2024

Hands-On zu geben ist eine Kunst wie auch eine ausgefeilte Technik. Richtig angewandt verhelfen Adjustments und Assists deine Schüler*innen eine Balance aus Kraft und Leichtigkeit in ihren Asanas zu spüren. Während dieses Moduls lernst du Hands-On für fortgeschrittene Asanas wie auch das Verfeinern deiner Technik von Hand-On für Basis Yoga Haltungen. Zu Beginn des Wochenendes werden die Basics der 200er Ausbildung noch mal besprochen und Theorie und Praxis helfen Dir Wissen aufzufrischen oder zu vertiefen.

Neben theoretischem Wissen, wie Assists und Korrekturen verbal als auch physisch gegeben werden, legen wir an diesem Wochenende wie immer großen wert auf praxisnahe Anwendung. In unserem „Assist-Labor“ wenden wir die neuesten Assists an, die Du und die anderen Gruppenmitglieder vorstellen, kennenlernen und prüfen diese auf Sinn und Zweck. In diesem kreativen Prozess lernst Du mit anderen hoch motivierten, professionellen und erfahrenen Yogalehrerinnen aus der Ausbildungsgruppe zusammen Deine Kenntnisse über verbale als auch physisch angewandte Adjustments kennen und praktizieren.

Neben den klassischen Korrekturen der Yoga Asanas werden auch Themenbereiche abgedeckt, die in den 200er Grundausbildungen selten zur Sprache kommen, wie z. B. Selfassists, Diskussion, ob Assists und Korrekturen noch zeitgemäß sind und wie Assist auf den physischen Körper wirken in Bezug auf Muskeln, Knochen, Gelenke, Fasziales-Bindegewebe. Theorie und (Yoga-) Praxis halten während des Wochenendes, wie immer bei yogafürdich Berlin eine gute Balance.

Dauer 10 Std: 200 Euro // für Externe 270 Euro; ermäßigt 250 Euro

Sequencing und Unterrichtsmethodik | Mit Lina Alonso & Victor Thiele | 11. bis 12. Mai 2024

Ein intelligenter wie auch kreativ strukturierter Stundenaufbau verlangt eine ausgefeilte Technik wie auch ein tiefgreifendes Verständnis der Wirkung von Asana-Gruppen und einzelnen Asanas, Pranayama, und Tiefenentspannungen. In diesem Modul führen Dich Lina & Victor in die Kunst des fortgeschrittenen Sequenzing ein. Du erfährst wie sich harmonisch anspruchsvolle Klassen aufbauen lassen und wie du einen interessanten, sicheren Rahmen für fortgeschrittene Schüler*innen schaffen kannst.

Diese Fortbildung richtet sich an diejenigen, die bereits eine 200-Std. Yogalehrer*innen Ausbildung abgeschlossen haben

Zugangsvoraussetzung: Abgeschlossene 200-Std. Yogalehrausbildung
Dauer: 20 Stunden
Preis: 420 Euro // ermäßigt 390 Euro (im Gesamtpreis enthalten)

Yin Yoga und Restauratives Yoga mit Victor Thiele, Katharina Knoll und Claire Nusch | April, Mai & Juni 2024

Termine werden noch bekannt gegeben!

In diesem dreiteiligen Modul führen dich Victor und Claire in die Philosophie und Praxis des Yin Yoga und restaurativen Yoga ein:

Für viele Menschen ist Stress ein beständiger Teil des alltäglichen Lebens. Hektik, überfüllte To-do-Listen, innerer Druck können zu einer Überreizung des Nervensystems führen. Stress steht als Ursache vieler Krankheitsbilder an oberster Stelle. Der Körper sehnt sich Ausgleich. Yin Yoga wie auch restauratives Yoga können einen Ausgleich schaffen.

Das Besondere am Yin Yoga ist, dass individuelle Variationen des menschlichen Körpers in den Vordergrund gestellt werden. Haltungen werden hier nicht einer vorgegebenen Form entsprechend ausgeführt, sondern durch Erspüren der eigenen Anatomie entsprechend. Innerer Druck, etwas richtig und gutzumachen, kann damit reduziert werden. In diesem Modul lernst Du über die Entstehung des Yin Yogas, über neueste Erkenntnisse der Faszien-Forschung und über Variationen des menschlichen Körpers. Darüber hinaus erfährst du, wie Du diese Kenntnisse in deinen Unterricht einbringen kannst und wie Du regenerierende wie harmonische Yin Yoga Klassen aufbauen kannst.

Restauratives Yoga bringt den Organismus zur Ruhe und widmet sich gezielt der Regeneration. In diesem Modul lernst du, restaurative Haltungen zu unterrichten, die besonders beruhigend und regenerativ wirken. Du lernst, mit welchem Nutzen Du Hilfsmittel kreativ und spielerisch einsetzen kannst. Und wie Du regenerative Klassen aufbauen kanns

Zugangsvoraussetzung: Abgeschlossene 200-Std. Yogalehrer*innen Ausbildung
Dauer: 60 Stunden
Preis: 900 Euro // für Externe 1.050 Euro // für Externe ermäßigt 980 Euro

Ausbildungskosten

Komplettes Paket der 11 Pflichtmodule

  • Regulärer Preis: 3.100 Euro p.P.
  • Ermäßigter Preis: 2.800 Euro p.P. für Student*innen und Geringverdiener*innen
  • Die ersten zehn Anmeldungen: 2.600 Euro p.P.

Wahlmodule

  • Wahlmodule mit 10 Std. Dauer: 200 Euro // für Externe 270 Euro; ermäßigt 250 Euro
  • Wahlmodule mit 15 Std. Dauer: 270 Euro // für Externe 340 Euro; ermäßigt 310 Euro
  • Wahlmodule mit 20 Std. Dauer: 320 Euro // für Externe 420 Euro; ermäßigt 390 Euro
  • Wahlmodule mit 25 Std. Dauer: 400 Euro // für Externe 510 Euro; ermäßigt 470 Euro
  • Wahlmodule mit 30 Std. Dauer: 480 Euro // für Externe 600 Euro; ermäßigt 550 Euro
  • Wahlmodule mit 60 Std. Dauer: 900 Euro // für Externe 1.050 Euro; ermäßigt 980 Euro

Für alle Preise ist auch eine Ratenzahlung (ohne Aufpreis) möglich. Download der Ratenzahlungsvereinbarung

Hier gibt es den Ausbildungsvertrag für die Ausbildung als Download.

Weitere Informationen und Inhalte zu den einzelnen Modulen folgen demnächst.
Du kannst auf dem Laufenden bleiben, indem Du dich für unseren
Newsletter anmeldest!

Die Besonderheit

Ganz besonders an der yogafürdich Yogalehrer*innen Aufbau Ausbildung ist die harmonische Balance in der Vermittlung von technischem Wissen und dem Raum, der Verständnis zum Erlebnis macht. Diese Balance in den Inhalten ist nicht ganz unabhängig von der Harmonie, die das Lehrerteam bildet: Victor Thiele, Frauke Schroth sowie die Gastdozenten*innen aus den Bereichen Medizin, Psychologie, Gesundheitsförderung, moderne und klassische Philosophie sind Spezialisten auf ihren Gebieten und geben mit Freude, Leidenschaft wie auch Präzision ihr Wissen und ihre Erfahrungen weiter.

Neben den technischen Inhalten nimmt das Erspüren von philosophischen Konzepten wie auch die spirituelle und innere Arbeit einen großen Raum ein. Dies gibt dir Gelegenheit, dir selbst auf deinem ganz persönlichen Yogaweg intensiver zu begegnen sowie die Möglichkeit, deine eigene Praxis, körperlich und geistig auf die nächste Stufe zu tragen. Uns liegt viel daran, Yoga Tradition, Philosophie und Spiritualität auf die heutige Zeit zu übertragen, in der es wichtig ist, die Praxis von der Matte aktiv ins Leben zu übertragen und zu verstehen, wie präventiv, gesundheitsfördernd und heilend Yoga als Gegenpol zum schnellen Leben ist.

Der inhaltliche Aufbau und Zusammenhang der Pflichtmodule unterstützt deine persönliche Entwicklung enorm und erweitert dein Fundament als Yogalehrer*in, was dir ermöglicht, deine Schüler*innen selbstbewusst, sicher, authentisch und inspirierend auf ihrem Yoga Weg zu begleiten.

Der inhaltliche Aufbau und Zusammenhang der Pflichtmodule unterstützt deine persönliche Entwicklung enorm und erweitert dein Fundament als Yoga Lehrer*in, was dir ermöglicht, deine Schüler*innen selbstbewusst, sicher, authentisch und inspirierend auf ihrem Yoga Weg zu begleiten.

500+-Std. Ausbildungszeit

Wenn Du deine Basis-Ausbildung (200+-Std.) bei yogafürdich absolviert hast und die Aufbauausbildung (300h+-Std) bei yogafürdich erfolgreich abgeschlossen hast, hast du automatisch eine Ausbildungszeit von 500+-Std erreicht.

Online-Bewerbung

Wir freuen und über Deine Bewerbung für die yogafürdich Aufbau-Ausbildung!








    Bitte beantworte die folgenden Fragen.










    Fast geschafft –
    jetzt noch ein Foto von Dir anhängen
    (jpg oder png, 2Mb max.)!

    Wir freuen uns auf deine Bewerbung! Wenn du Fragen hast, wende dich gerne an Frauke per Mail oder per Whatsapp/ Telegram: +49 176 84 87 78 11.

    Alle Deine Daten werden von uns vertrauensvoll behandelt. Lies dazu auch die Datenschutzbelehrung.

    Alles Liebe,
    Victor, Frauke & Team