
300+-Std. Yogalehrer*innen-Ausbildung
Start der nächsten Aufbau-Ausbildung in Berlin ist der 17. Oktober 2025
Tiefer gehen – fachlich und persönlich
Mit dem Abschluss der 200-Stunden-Ausbildung beginnt der nächste Schritt: Deine Praxis vertiefen, dein Wissen erweitern, deinen Weg als Yogalehrer*in klarer und sicherer gehen. Die 300-Stunden-Aufbauausbildung bei yogafürdich verbindet körperliche, geistige und spirituelle Entwicklung.
Du lernst:
- Fortgeschrittene Asanapraxis und Methodik
- Yoga aus medizinischer, psychologischer und präventiver Perspektive
- Philosophie, Achtsamkeit, Didaktik und Unterrichtsaufbau
- Wie du die Praxis von der Matte ins Leben bringst
Die Module bauen sinnvoll aufeinander auf und fördern deine persönliche Entwicklung. So stärkst du deine eigene Haltung – und kannst deine Schüler*innen klar, authentisch und kompetent begleiten.
Technisches Wissen & gelebte Erfahrung
Was unsere Ausbildung besonders macht: die Balance zwischen präziser Wissensvermittlung und echtem Erleben. Neben fundiertem fachlichem Input aus Anatomie, Gesundheitsförderung und Philosophie geht es auch um das Erspüren, das Integrieren, das persönliche Wachstum.
Das Dozententeam – bestehend aus Expertinnen aus Medizin, Psychologie, Philosophie und langjährigen Lehrerinnen wie Victor Thiele und Frauke Schroth – vereint Fachkompetenz mit Präsenz, Feingefühl und echter Begeisterung für Yoga. Theorie und Praxis greifen ineinander – du verstehst nicht nur, du erlebst.
Flexibel lernen, international anerkannt
Du entscheidest, wie du die Ausbildung gestaltest:
-
Alle Module sind einzeln buchbar.
-
Du kannst gezielt Inhalte vertiefen oder das komplette 300 Stunden-Programm absolvieren.
-
Zertifiziert nach Yoga Alliance (YA).
Nach Abschluss erhältst du ein international anerkanntes Zertifikat – aufbauend auf deiner 200-Stunden-Ausbildung. Die Themen reichen von Sequencing, Didaktik und Anatomie bis hin zu Energiearbeit, Meditation und spiritueller Praxis.
Ziel: Dich zu befähigen, Yoga fundiert, klar, lebendig und zeitgemäß zu vermitteln.
Ausbildungstermine
Pflichtmodule (insgesamt 217 Stunden):
In dem mehrteiligen Modul “Fortgeschrittene Asana & weiterführende Anatomie” erlernst Du die Unterrichtskunst der fortgeschrittenen Asanas. Fortgeschrittene Asanas zeichnen sich zum einen durch Komplexität aus und zum anderen durch eine Balance aus Tun und Spüren. Du erfährst wie sich komplexe Asanas leicht verständlich unterrichten lassen und was jeweilige Asanagruppen zur Vorbereitung und Aufwärmung benötigen um deine Schüler*innen sicher und souverän in fortgeschrittene Asanas zu unterrichten. Darüber hinaus erfährst Du wie sich klassische, simpel erscheinende Asanas komplex und spannend gestalten lassen und wie Einfachheit und Intensität zusammen fließen.
Buchung
- Ausbildungsdauer: 20 Stunden | 0,7 ECTS
Zeiten: Fr. 9 – 16:30, Sa. 9 – 16:30, So. 11 – 16 - Kosten: 325 €
Dieses Modul befasst sich mit dem Spektrum an psychischen Zuständen und auch Störungen, mit den Menschen zu tun haben und Yogastunden besuchen.
Du bekommst ein Basiswissen über die Wirkung von Yoga auf die menschliche Psyche und somit auch über die Wirkung Deiner Angebote. Ich möchte Dir Sicherheit im Umgang mit Gefühlen und auch Verhaltensweisen, insbesondere unerwarteten Reaktionen von Yogaschüler:innen vermitteln.
Die Selbsterfahrung ist Teil des Moduls und notwendig, um ein Verständnis für sich, eigene Reaktionen und auch für die Deiner Schüler:innen zu entwickeln. Der Kontakt zu Dir selbst ermöglicht Dir einen einfühlsamen und möglichst abgegrenzten Umgang mit Menschen.
Buchung
- Ausbildungsdauer: 15 Stunden | 0,5 ECTS
- Zeiten: Fr. 9 – 14:30, Sa. 9 – 15:30, So. 12:30 – 15:30
- Kosten: 245 €
Yoga kann Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen wirkungsvoll & gesundheitsorientiert unterstützen, wenn die Praxis individuell angepasst wird. In diesem Workshop werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse sowie praxisnahe Methoden vermittelt, um Yoga sicher und gezielt bei verschiedenen Beschwerdebildern einzusetzen. Dabei stehen sowohl die Anpassung der Übungen als auch der sensible Umgang mit körperlichen und psychischen Grenzen im Mittelpunkt.
Julia und Markus Born:
- Grundkonzepte von Einschränkung und Gesundheit
- Aktueller Stand der Grundlagen- und klinischen Forschung zu Yoga, einschl. Asana, Pranayama und Meditation
- Relevante Aspekte aus dem psychologischen, neurowissenschaftlichen und sportmedizinischen Bereich
- Yoga bei psychischen und stressassoziierten Erkrankungen
- Yoga bei chronischen Erkrankungen: Kenntnis häufiger Beschwerdebilder
- Individuell angepasste Yogapraxis bei gesundheitlichen Einschränkungen und häufigen Beschwerdebildern
- Praxisübungen zum Anleiten bei Einschränkungen
- Reflexion der Möglichkeiten und Grenzen von Yoga bei Einschränkungen
- Notfallsituationen im Yogaunterricht in Theorie und Praxis
Claire Nusch:
Anpassung des Yogaunterrichts an physiologische & pathologische Einschränkungen:
- Einführung in Schmerzformen & Formen körperlicher Grenzen
- Körperliche Grenzen im Yoga aufgrund von typischen Erkrankungen & Variation in der Anatomie des Bewegungsapparates (am Bsp. Wirbelsäule, obere- & untere Extremität)
- Körperliche Proportionen als Grenze im Yoga und Anpassung des Yogaunterrichts, sensibles Wording
Buchung
- Ausbildungsdauer: 20 Stunden | 0,7 ECTS
Zeiten: Fr. 9 – 16:30, Sa. 9 – 16:30, So. 11 – 16 - Kosten: 325 €
Menschen im höheren Lebensalter zu unterrichten ist eine wundervolle Aufgabe. Losgelöst von Verpflichtungen des mittleren Lebensalters finden viele zum Wesentlichen zurück: bestenfalls das Leben zu genießen, Zeit für sich zu haben, in den Kontakt zu treten mit der eigenen Spiritualität.
Gleichwohl stellen Einschränkungen der Beweglichkeit, Krankheiten, Verlust von Freunden und Partnern neue Herausforderungen dar, denen es zu begegnen gilt.Lerne mit mir Unterricht zu gestalten, der die Bedürfnisse älterer Menschen Ernst nimmt und ihre Fähigkeiten wertschätzt. Wir nehmen uns den Prozess des Älterwerdens an und untersuchen, welche Erfordernisse sich daraus für unseren Unterricht ableiten.
Wir üben Yogasequenzen zu gestalten, Asana mit Kreativität und Variantenreichtum für Ältere umzuwandeln und alle Möglichkeiten des Yogas für die Zielgruppe optimal zu nutzen. Dazu zählen neben der Asanapraxis ebenfalls Methodik und Didaktik des Unterrichtens. Fördere bei Deinen Teilnehmenden das Bewusstsein, ungeachtet ihres Alter und Fähigkeiten Yoga für sich selbstwirksam üben und nutzen zu können.
Du lernst:
- Verständnis der Lebensphase Alter
- Veränderungen im Alter verstehen
- Inklusive Yogasequenzen auf dem Stuhl, im Stehen und in Rückenlage gestalten
- Erarbeitung eigenen Sequenzen und Umwandlung von Asanas in Gruppenarbeit
- Methode und Didaktik für altersgemäßen Gruppenunterricht
- Kreativer Einsatz von Hilfsmitteln (als Balance-Training, zum Kraftaufbau, Förderung der Mobilität und besserer Körperwahrnehmung)
- Asana zur Förderung einer gesunden Mobilität, Balance und Trittsicherheit
- Möglichkeiten der Yogapraxis zu Verbesserung der Gedächtnisleistung
- Altersgerechtes Unterrichten von Pranayama und Meditation
- Yoga bei Einschränkungen des Bewegungsapparates (z.B. Arthrose, Künstliche Gelenke, Osteoporose)
- Yoga bei internistischen Erkrankungen (z.B. des Herz-Kreislaufsystems. der Atemwege)
- Yoga für hochaltrige Menschen
Buchung
- Ausbildungsdauer: 12 Stunden | 0,4 ECTS
- Zeiten: Sa. 9 – 15:30, So. 11 – 16:30
- Kosten: 195 €
- Hinduismus und Yogaphilosophie (Philosophische und historische Quellen und Bezüge des Yoga, insbesondere relevanter historischer Yogatexte)
- Tradition und Geschichte der Yogaphilosophie (Wesentliche Schulen und Zweige der Yoga-Geschichte)
- Tantrismus
- Hinduistische Mythologie
- Reflexion auf kritische Aspekte des modernen Yoga
- Ethische Verantwortung der Yogalehrenden
- Yogaphilosophie im Unterricht: Theorie und Praxisübungen
Buchung
- Ausbildungsdauer: 20 Stunden | 0,7 ECTS
- Zeiten: Fr. 9 – 16:30, Sa. 9 – 16:30, So. 11 – 16
- Kosten: 325 €
Im Herzen dieser Woche liegt das Erleben und Erspüren subtiler, innewohnender Stimmungen und Energien. Dies gibt dir die Möglichkeit dein Wesen auf tiefer Ebene zu begegnen und zu verstehen. Durch dieses Verständnis wächst auch Verständnis deiner Schüler*innen gegenüber. Als Yogalehrer*in ist es wichtig immer wieder in den Kontakt mit dir selbst zu gehen und in deine eigene Praxis einzutauchen. Denn der Kontakt zum Selbst inspiriert Kontakt im Gegenüber.
Jeder Tag widmet sich einem Element und einem Lebensthema. Feinfühlig und klar führt dich Frauke durch die feinstoffliche Welt deines Körpers, wobei das Erleben der Einheit aus Körper, Geist und Herz im Mittelpunkt steht. Damit schlägt Frauke die Brücke von ganzheitlicher Gesundheit zum Yoga und du lernst wie Yoga körperliche, mental-emotionale wie auch spirituelle Gesundheit unterstützen kann. Du erfährst eine harmonische Balance aus praktisch wie auch theoretisch vermittelten Wissen, wobei die uralte Lehre des Yogas auf heutige Themen und Fragen transportiert wird.
Darüber hinaus lernst du den Körper auf feinstofflicher Ebene zu lesen, um ein Gleichgewicht aus Kraft und Sanftmut in deinem Unterricht zu schaffen. Du erfährst, was es braucht, um einen sicheren Raum für deine Schüler*innen zu schaffen, sodass sie sich selbst ehrlich und frei erleben wollen.
Buchung
- Ausbildungsdauer: 40 Stunden | 1,3 ECTS
- Zeiten: tgl. 9 – 15 Uhr
- Kosten: 650 €
In dem mehrteiligen Modul “Fortgeschrittene Asana & weiterführende Anatomie” erlernst Du die Unterrichtskunst der fortgeschrittenen Asanas. Fortgeschrittene Asanas zeichnen sich zum einen durch Komplexität aus und zum anderen durch eine Balance aus Tun und Spüren. Du erfährst wie sich komplexe Asanas leicht verständlich unterrichten lassen und was jeweilige Asanagruppen zur Vorbereitung und Aufwärmung benötigen um deine Schüler*innen sicher und souverän in fortgeschrittene Asanas zu unterrichten. Darüber hinaus erfährst Du wie sich klassische, simpel erscheinende Asanas komplex und spannend gestalten lassen und wie Einfachheit und Intensität zusammen fließen.
Buchung
- Ausbildungsdauer: 20 Stunden | 0,7 ECTS
Zeiten: Fr. 9 – 16:30, Sa. 9 – 16:30, So. 11 – 16 - Kosten: 325 €
In dem mehrteiligen Modul “Fortgeschrittene Asana & weiterführende Anatomie” erlernst Du die Unterrichtskunst der fortgeschrittenen Asanas. Fortgeschrittene Asanas zeichnen sich zum einen durch Komplexität aus und zum anderen durch eine Balance aus Tun und Spüren. Du erfährst wie sich komplexe Asanas leicht verständlich unterrichten lassen und was jeweilige Asanagruppen zur Vorbereitung und Aufwärmung benötigen um deine Schüler*innen sicher und souverän in fortgeschrittene Asanas zu unterrichten. Darüber hinaus erfährst Du wie sich klassische, simpel erscheinende Asanas komplex und spannend gestalten lassen und wie Einfachheit und Intensität zusammen fließen.
Buchung
- Ausbildungsdauer: 20 Stunden | 0,7 ECTS
Zeiten: Fr. 9 – 16:30, Sa. 9 – 16:30, So. 11 – 16 - Kosten: 325 €
Pranayama und Meditation sind zentrale Bestandteile des Yoga. In diesem Modul vermitteln Nando Eiden und Markus Born Hintergrundwissen auf verständliche Weise und schaffen Raum für Austausch, Selbsterfahrung und gemeinsames Üben. Dadurch laden sie dich dazu ein, deine eigene Praxis zu vertiefen und neue Impulse für deine Unterrichtsgestaltung zu gewinnen
Was erwartet dich?
- Geschichte kennenlernen: Einblick in die Ursprünge und Entwicklung von Pranayama und Meditation in verschiedenen Traditionen und Kulturen.
- Eigene Praxis reflektieren und vertiefen: Im Mittelpunkt stehen praktische Übungen zu Atem- und Meditationstechniken, wobei wir uns auch über eigene Erfahrungen, Ziele und Herausforderungen austauschen.
- Übungen für den Unterricht: Konkrete, einfach integrierbare Atem- und Meditationsübungen für eure Yogastunden sowie Möglichkeiten, Pranayama und Meditation sinnvoll im Stundenverlauf einzubauen (Krama).
- Anleiten lernen: Gegenseitiges Anleiten und Feedback in der Gruppe, um den eigenen Unterricht zu verbessern.
Wie arbeiten wir?
Theorie und Praxis wechseln sich ab: Anschauliche Präsentationen geben dir einen fundierten Überblick, wobei auch die Forschung zu Atemtechniken und Meditation einbezogen wird. Der Austausch untereinander und die praktischen Übungen erlauben es dir, das Erlernte direkt ausprobieren, zu reflektieren und es umzusetzen.
Buchung
- Ausbildungsdauer: 20 Stunden | 0,7 ECTS
- Zeiten: Fr. 9 – 16:30, Sa. 9 – 16:30, So. 11 – 16
- Kosten: 325 €
Ein intelligenter wie auch kreativ strukturierter Stundenaufbau verlangt eine ausgefeilte Technik wie auch ein tiefgreifendes Verständnis der Wirkung von Asana-Gruppen und einzelnen Ananas, Pranayama und Tiefenentspannungen. In diesem Modul führen Dich Lina & Victor in die Kunst des fortgeschrittenen Sequencing ein. Du erfährst, wie sich harmonisch anspruchsvolle Klassen aufbauen lassen und wie du einen interessanten, sicheren Rahmen für fortgeschrittene Schüler*innen schaffen kannst.
Buchung
- Ausbildungsdauer: 10 Stunden | 0,3 ECTS
- Zeiten: Sa. 11 – 15:30, So. 11 – 16:30
- Kosten: 165 €
Gesundheit zu erhalten ist für viele Menschen ein wichtiges Ziel. In diesem Modul erhältst Du einen Überblick der Grundlagen der Gesundheitsförderung und der Prävention und welche Rolle Yoga dabei spielen kann.
Inhalte sind:
- Mechanismen von Gesundheit und Krankheit
- Grundlagen der Gesundheitsprävention
- Gesundheitsfördernde und krankheitsfördernde Faktoren (Salutogenese und Pathologenese)
- Wissenschaftliche Erkenntnisse zur gesundheitsfördernden Wirkung von Yoga
- Yoga als Palliativ regeneratives Stressmanagement
- Anforderungen der zentralen Prüfstelle Prävention
- Erstellung von Kurskonzepten mögliche Schwerpunktthemen
- Ganzheitliche Prävention
Buchung
- Ausbildungsdauer: 20 Stunden | 0,7 ECTS
- Zeiten: Fr. 9 – 16:30, Sa. 9 – 16:30, So. 11 – 16
- Kosten: 325 €
Während des Moduls hast Du die Möglichkeit, neu erlerntes Wissen und deine neuen Erfahrungen in Form einer praktischen Prüfung zu teilen, um so deine Ausbildung feierlich zu beenden. Im Rahmen des yogafürdich Open House unterrichtest Du einen 120 min Workshop und bekommst darauf hin ausgiebiges Feedback von einer/ einem von Dir ausgewählten Lehrer*in. Dem yogafürdich Dozent*innen-Team ist es wichtig, dich deinen innewohnenden Geschenken und deinem einzigartigen Ausdruck näher zubringen und dich auf deinem eigenen Yoga Weg bestmöglich zu bestärken und zu unterstützen. In dieser Form der Prüfung geht es insbesondere darum, deine Freude und Leidenschaft für das Yoga mit anderen zu teilen und dich damit zu zeigen.
- Zeiten: Fr. 9 – 16:30, Sa. 9 – 16:30, So. 11 – 16
- Du kannst die Prüfung belegen, wenn du die vorangegangenen 11 Pflichtmodule absolviert hast. Bitte melde dich dazu direkt bei Victor an.
- Preis: 325 Euro
Wahlmodule (mindestens 83 Stunden müssen absolviert werden):
In diesem Modul lernst Du die Grundlagen der wichtigsten Yin-Yoga-Haltungen kennen. Erlerne, wie Du die die Haltungen variieren kannst, welche Hilfsmittel Dich dabei unterstützen, wie sich die Posen auf den menschlichen Körper auswirken und welche Restriktionen es gibt.
Darüber hinaus erfährst Du hier, wie die Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) mit der Wirkungsweise des Yin Yoga zusammenhängen. Wir zeigen Dir, dass Yin Yoga weit mehr ist als nur eine Abfolge von Körperhaltungen: Es ist eine Praxis, die auch die sogenannten Meridiane (Energiebahnen in unserem Körper) und Akupressurpunkte anspricht.
Du erhältst eine Einführung in die TCM, einschließlich ihrer Philosophie und ihrer Wirkungsweise im Kontext der Yin-Yoga-Haltungen. Du lernst das daoistische Prinzip von Yin und Yang sowie das Konzept der fünf Elemente kennen. Der Schwerpunkt liegt dabei nicht nur auf theoretischem Wissen, sondern auch auf viel praktischer Erfahrung. Es wird genügend Raum geben, Dein Verständnis und Deine Fähigkeiten durch Übungen, Selbsterfahrung und Anleitung zu vertiefen.
Gemeinsam erforschen wir, wie Du die Ziele Deines Unterrichts über die Asanas hinaus erweitern kannst, beispielsweise durch den Einsatz Deiner Stimme, die Wahl Deiner Worte, Geschichten, Atemtechniken und Meditationsübungen. Diese Fortbildung richtet sich an alle, die Yin Yoga und/oder die Konzepte der TCM in ihr eigenes Üben und Unterrichten integrieren möchten.
In der Anatomie beschäftigen wir uns in Anlehnung an die westliche Medizin mit allem, was die Bewegung einschränken kann. Kann jeder jede Asana erreichen? Was ist veränderbar und was nicht? Insbesondere tauchen wir in die Welt der Faszien ein. Du erwirbst Kenntnisse darüber, wie du deine Yin-Yogastunde auch auf Faszienzüge ausrichten kannst und welche Auswirkungen das auf die gesamte Gesundheit hat.
Dieses Modul ist eines von vier Modulen aus unserer Yin Yoga Ausbildung. Für die 300 Stunden-Ausbildung kannst du die Module einzeln buchen.
Buchung
- Ausbildungsdauer: 20 Stunden | 0,7 ECTS
- Zeiten: Fr. 9 – 16:30, Sa. 9 – 16:30, So. 11:00 – 16:00
- Kosten: 350 €
In diesem Modul geht es darum, eine zusammenhängende Abfolge von Yin-Yoga-Übungen, die sich durch Harmonie und Effektivität auszeichnen, zu integrieren, zu gestalten und zu konzipieren. Du hast die Möglichkeit, deine persönliche Note einzubringen, indem Du die Auswahl der Übungen, ihre Reihenfolge und die Art des Unterrichts sorgfältig abstimmst.
Die Sequenzierung gibt jeder Yin-Yoga-Stunde Struktur und Sinn und lässt Raum für deine Kreativität. Dabei werden wichtige Aspekte wie die Auswahl und Variierungen der Haltungen, die Verwendung von Hilfsmitteln und die Art und Weise des Unterrichtens berücksichtigt.
In dieser Ausbildung wirst Du verschiedene Möglichkeiten haben, deine Fähigkeiten durch praktische Übungen zu vertiefen. Es ist eine inspirierende Reise, auf der Du Dein Wissen erweitern und Deine Unterrichtspraxis entwickeln kannst.
Dieses Modul ist eines von vier Modulen aus unserer Yin Yoga Ausbildung. Für die 300 Stunden-Ausbildung kannst du die Module einzeln buchen.
Buchung
- Ausbildungsdauer: 20 Stunden | 0,7 ECTS
- Zeiten: Fr. 9 – 16:30, Sa. 9 – 16:30, So. 11:00 – 16:00
- Kosten: 350 €
In diesem Modul lernst Du die effektive Technik des Myofascial Release kennen. Diese Praxis wirkt tief im Gewebe, um Verspannungen zu lösen, die Beweglichkeit zu verbessern und die Resilienz des Körpers zu erhöhen.
Wir arbeiten in diesem Modul mit verschiedenen Hilfsmitteln, hauptsächlich mit Faszienbällen, aber auch mit Klötzen, Fingern und Faszienrollen. Insgesamt lernst Du hier über 100 verschiedene MFR-Techniken kennen. Im Mittelpunkt steht das Erforschen und gezielte Behandeln von Triggerpunkten im Körper – mit viel Raum für Selbsterfahrung und eigene Praxis.
Du lernst auch, wie Du diese Techniken sinnvoll in Deine Yogapraxis integrierst, sei es im Yin Yoga oder als Vorbereitung auf dynamischere Bewegungsformen. Dabei wird deutlich: Myofascial Release kann nicht nur entspannen, sondern auch aktivieren und ist somit eine wertvolle Ergänzung zu jeder Art von Bewegung.
Die Inhalte dieses Moduls basieren auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Thema. Neben den konkreten Anwendungsmöglichkeiten erhältst Du auch ein Verständnis für die Funktionsweise der MFR-Technik und ihre Wirkung auf die Faszien. Das Modul richtet sich an alle, die die Wirkung von Faszienarbeit tiefer verstehen und gezielt anwenden möchten – sowohl am eigenen Körper als auch im Unterricht mit anderen. Bitte bringe für dieses Modul eine eigene Faszienrolle mit.
Dieses Modul ist eines von vier Modulen aus unserer Yin Yoga Ausbildung. Für die 300 Stunden-Ausbildung kannst du die Module einzeln buchen.
Buchung
- Ausbildungsdauer: 20 Stunden | 0,7 ECTS
- Zeiten: Fr. 9 – 16:30, Sa. 9 – 16:30, So. 11:00 – 16:00
- Kosten: 350 €
In diesem Modul lernst Du die regenerative Praxis des Restaurativen Yoga kennen und zu unterrichten. Nach einer Einführung in die Unterschiede zwischen Yin Yoga und Restaurativem Yoga erhältst Du einen Überblick über die Wirkungsweisen dieser regenerativen Praxis auf physiologischer Ebene.
In der Anatomie wirst Du Grundlagenwissen zum Nervensystem erhalten. Du erfährst wie Stress sich auf den Körper auswirkt, lernst spannende Fakten & Studien zum Vagusnerv kennen und erhältst Ideen, wie Du das in Deinen Unterricht integrieren kannst.
Du lernst, Haltungen im Restaurativen Yoga zu adaptieren, die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten von Hilfsmitteln kennen und eigene Unterrichtsthemen methodisch mit Hilfe von Sprache, Hands-On oder Musik/Klanginstrumenten zu vermitteln. Die Weiterbildung ermöglicht durch einen hohen Praxisanteil, die Wirkung des Restaurativen Yoga selbst zu erfahren und kompetent weitergeben zu können.
Dieses Modul ist eines von vier Modulen aus unserer Yin Yoga Ausbildung. Für die 300 Stunden-Ausbildung kannst du die Module einzeln buchen.
Buchung
- Ausbildungsdauer: 20 Stunden | 0,7 ECTS
- Zeiten: Fr. 9 – 16:30, Sa. 9 – 16:30, So. 11:00 – 16:00
- Kosten: 350 €
Tag 1: Yogageschichte: Wie alles begann – und wo wir heute stehen
Eine kompakte Zeitreise durch die bewegte Geschichte des Yoga: von den frühen Wurzeln über asketische Praktiken und philosophische Systeme bis zur Moderne. Wir erkunden, wie sich Körper-, Atem- und Meditationspraktiken verändert haben – und was das mit heutigen Yogastilen zu tun hat.
Tag 2: Yogaphilosophie: Was Patañjali wirklich meinte – und was er uns heute noch sagen kann
Wir nähern uns dem Yogasūtra und seiner ursprünglichen Bedeutung, schauen, was Vyāsas Kommentare verraten – und fragen, ob und wie sich zentrale Begriffe des Textes in heutige Praxis übersetzen lassen, ohne den Text völlig umzuinterpretieren. Der Tag lädt ein, Patañjalis Klarheit neu zu entdecken
Buchung
- Ausbildungsdauer: 18 Stunden | 0,24 ECTS
- Zeiten: Sa. 13 – 17:00, So. 12 – 16:00
- Kosten: 180 €
Als Yogalehrer*in begleitest Du deine Schüler*innen auf einer inneren Reise und führst durch qualitativ unterschiedliche Phasen des Unterrichts. Dabei ist die Stimme ein tragendesdDu einen einzigartigen Raum schaffen und deinem Unterricht eine eigene Farbe verleihen kannst.
Dieses Modul gibt dir die Möglichkeit:
- die Beziehung zu deiner Stimme neu zu beleuchten
- deine Sprech- und Singstimme frei von Bewertung zu erforschen
- die Lust und den Spaß am Spiel mit deiner Stimme zu entdecken
- den Gebrauch deiner Stimme professionell zu trainieren
- Warm-up Techniken zu lernen, mit denen Du deine Stimme pflegen und Stimmbeschwerden
vorbeugen kannst - Hintergrundwissen zu Stimmbildung / Sprachtechnik zu erlangen
- die Beziehung zwischen deinen Gedanken und deiner Stimme aufzudecken
Neben der Vermittlung von technischem Wissen und praktischen Tools steht das Erleben im achtsamen Fokus des eigenen Empfindens im Vordergrund. Die Weiterbildung gibt dir die Chance, die Verbindung zwischen deinen Gedanken und deinem stimmlichen Ausdruck als Spiegel deiner Persönlichkeit im Hier und Jetzt zu erkunden.
Angewandte Werkzeuge und Techniken:
- Journaling
- Akkupressur
- Stimmbildungstechniken
- Improvisation
- Body- und Breathwork
- Vagus-Nerv Übungen
- Obertongesang
- Gesang/Chanting
Buchung
- Ausbildungsdauer: 10 Stunden | 0,3 ECTS
- Zeiten: Sa. 11 – 15:30, So. 11 – 16:30
- Kosten: 180 €
Hands On zu geben ist eine Kunst wie auch eine ausgefeilte Technik. Richtig angewandt verhelfen Adjustments und Assists deine Schüler*innen eine Balance aus Kraft und Leichtigkeit in ihren Asanas zu spüren. Während diesem Modul lernst du Hands On für fortgeschrittene Asanas wie auch das Verfeinern deiner Technik von Hands on für Basis Yoga Haltungen.
Buchung
- Ausbildungsdauer: 20 Stunden | 0,7 ECTS
- Zeiten: Fr. 9 – 16:30, Sa. 9 – 16:30, So. 11 – 16
- Kosten: 325 €
Durch die körperliche Praxis des Vinyasa Yoga wird die wohltuende Auswirkungen auf Muskulatur, inneren Organe und das Nervensystem erfahrbar. Durch die Verbindung von Atmung und Bewegung öffnen sich körpereigne Energiekanäle, dies sorgt für Erdung und innere Präsenz.
Vinyasa Yoga mit Elementen aus dem Kundalini Yoga nach Yogi Bhajan zu ergänzen fördert vor allem die subtileren Aspekte der Yoga Praxis. Kundalini Yoga ist eine Technik, die Werkzeuge zur Bewusstseinserhöhung liefert. In den 1960 Jahren brachte Yogi Bhajan diese Lehre aus Indien zu uns in den Westen. Die einzelnen Übungen sind effektiv und praktisch, sie bringen uns in Zeiten von Stress, Hektik und Informationsüberflutung, zurück in unsere Mitte und fördern die allgemeine Vitalität.
Dynamische, fließende Übungen werden ergänzt durch ruhige Haltungen, Pranayama, Augenfokus und Mantra-Meditationen. So werden das Drüsen-und Nervensystem harmonisiert und die Wahrnehmung geschärft. Dies sorgt für einen klaren Geist und ein erhöhtes Bewusstsein. Vinyasa Yoga Klassen und insbesondere auch themenspezifische Workshops oder Yoga Retreats können ausgesprochen gut ergänzt werden, durch die kraftvollen und leicht zu erlernenden Elemente des Kundalini Yoga.
Inhalte in Theorie und Praxis:
- Asana (Körperhaltungen)
- Pranayama (Atemübungen)
- Mudra (Hand- und Fingerhaltungen)
- Bandha (Körperschleusen)
- Mantra (Chanten)
- Fokus Punkte (Augen)
- Unterschiedliche Formen der Meditation
Buchung
- Ausbildungsdauer: 15 Stunden | 0,5 ECTS
- Zeiten: Fr. 9 – 14:30, Sa. 9 – 15:30, So. 12:30 – 15:30
- Kosten: 245 €
In diesem Ausbildungsmodul lernst du Yoga für Schwangere zu unterrichten. Wichtige Ausbildungsinhalte sind:
- Theoretische Grundlagen zu den anatomischen und physiologischen Besonderheiten in der Schwangerschaft und Übersetzung in die Yogapraxis
- Erlernen und anleiten spezifischer Pränatal Yogaübungen, Stundenplanung (Sequencing), individuelle Modifikationen, Einsatz von Hilfsmitteln und Hands-on bei Schwangeren
- Unterstützende Atem- und Meditationstechniken während der Schwangerschaft und der Geburt
- Emotionale Besonderheiten der Schwangerschaft und wie diese auch im Yogaunterricht berücksichtigt werden können
Buchung
- Ausbildungsdauer: 15 Stunden | 0,5 ECTS
- Zeiten: Fr. 9 – 14:30, Sa. 9 – 15:30, So. 12:30 – 15:30
- Kosten: 350 €
In diesem Ausbildungsmodul lernst du Yoga für Mütter nach der Geburt zu unterrichten. Wichtige Ausbildungsinhalte sind:
- Theoretische Grundlagen zu den anatomischen und physiologischen Besonderheiten in den Monaten nach der Geburt und Übersetzung in die Yogapraxis
- Anatomie und Funktion des Beckenbodens
- Erlernen und anleiten spezifischer Postnatal Yogaübungen, Stundenplanung (Sequencing), individuelle Modifikationen, Einsatz von Hilfsmitteln und Hands-on bei Müttern nach der Geburt
- Einbindung des Babys in den Yogaunterricht und sicheres Babyhandling
Buchung
- Ausbildungsdauer: 15 Stunden | 0,5 ECTS
- Zeiten: Fr. 9 – 14:30, Sa. 9 – 15:30, So. 12:30 – 15:30
- Kosten: 350 €
Achtsamkeit ist in den letzten Jahren immer populärer geworden und begegnet uns nicht nur im Yoga, sondern auch in anderen Lebensbereichen. In diesem Workshop vermittelt Markus Born einen praxisnahen Zugang zur Achtsamkeit und beleuchtet deren Wurzeln im Buddhismus.
Was erwartet dich?
- Buddhismus und Achtsamkeit verstehen: Einführung in die Geschichte und zentrale Ideen von Achtsamkeit und Buddhismus. Lehrreden Buddhas, zeitgenössische Ansätze (z.B. Stephen Batchelor und Jon Kabat-Zinn) und kritische Perspektiven auf den Achtsamkeits-Trend werden gemeinsam betrachtet und diskutiert.
- Eigene Praxis entwickeln oder vertiefen: Im Mittelpunkt steht die eigene Praxis – etwa Atemmeditation, achtsames Gehen oder Achtsamkeit in der Körperarbeit (z.B. Yoga). Ein besonderer Fokus liegt darauf, wie sich Achtsamkeit im Alltag umsetzen und eine regelmäßige Praxis etablieren lässt
- Anleiten lernen: Du erfährst, wie du Achtsamkeitsübungen anleiten kannst, auch mit Blick darauf, wie Yogastunden mit Fokus auf Achtsamkeit gestaltet werden können. Falls du nicht als Yogalehrer:in arbeitest, kannst du bei diesem Teil einfach mitpraktizieren.
Wie arbeiten wir?
Theorie und Praxis wechseln sich ab. Vorträge, Diskussionen und Gruppenarbeiten bieten die Möglichkeit, Gelerntes direkt auszuprobieren und zu reflektieren. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur Achtsamkeit werden einbezogen. Austausch und Selbsterfahrung unterstützen dabei, die eigene Praxis zu vertiefen und Impulse für Alltag oder Unterricht mitzunehmen. Der Workshop gibt dir Raum, zu erforschen, wie du zu einer achtsamen Haltung dir selbst und anderen gegenüber gelangen kannst.
Für wen ist der Workshop geeignet?
Für alle, die Achtsamkeit und Buddhismus aus einer undogmatischen, zeitgemäßen Perspektive kennenlernen und praktisch erfahren möchten – unabhängig von Vorkenntnissen oder Weltanschauung.
Buchung
- Ausbildungsdauer: 15 Stunden | 0,5 ECTS
- Zeiten: Fr. 9 – 14:30, Sa. 9 – 15:30, So. 12:30 – 15:30
- Kosten: 245 €
Immer mehr Unternehmen entdecken Yoga und Meditation, um ihren Angestellten Möglichkeiten an die Hand zu geben, im stressigen modernen Berufsalltag Ausgleich zu finden. Yoga am Arbeitsplatz stellt für uns als Lehrende einen ganz eigenes, attraktives, aber auch herausforderndes Feld dar.
In diesem Modul werden wir die besonderen Eigenheiten des Unterrichts in und für Firmen zusammen erarbeiten, sodass Du als Teilnehmer*in einen klaren, informierten und persönlich Stil findest. Wir beantworten grundlegende Fragen:
- Was sind spezifische Ziele und wie unterscheiden sich diese von deinen anderen Unterrichtskontexten?
- Inwiefern unterscheiden sich die Menschen und die Räumlichkeiten, auf die Du in Unternehmen vorbereitet sein solltest?
- Welche praktischen Werkzeuge helfen dir, den Anforderungen gut zu entgegenzutreten?
- Welche rechtlichen und organisatorischen Aufgaben bringt der Yogaunterricht am Arbeitsplatz mit sich?
Dieses Modul wird sich in theoretische und praktische Einheiten gliedern, in denen wir diesen und anderen Fragen nachgehen. Du erhältst Informationen und konkrete Werkzeuge, die dir Sicherheit geben. Wir entwickeln Klassenabläufe, die klassische Yogasequenzen für den Büromenschen und Büroräumlichkeiten variieren und dich auf die heterogenen Gruppen vorbereiten, auf die Du in diesem Kontext triffst.
Nicht zuletzt nutzen wir die gemeinsame Zeit, um uns über unsere bereits gesammelten Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen. Dabei wird es auch darum gehen, wie wir Konkurrenzdruck in gegenseitige Unterstützung wandeln können. Auch gibt es Platz zu überlegen, wie viel „Business“ wir ins Yoga integrieren wollen und wie wir mit der möglichen Kritik der Selbstoptimierung durch Yoga am Arbeitsplatz umgehen wollen.
Buchung
- Ausbildungsdauer: 15 Stunden | 0,5 ECTS
- Zeiten: Fr. 9 – 14:30, Sa. 9 – 15:30, So. 12:30 – 15:30
- Kosten: 245 €
Experience 9-days of blissful Forrest Yoga practice and Ceremony
### IN ENGLISH LANGUAGE ###
This extraordinary immersion teacher training is co-taught by Ana Forrest, Creatrix of Forrest Yoga and Jose Calarco, Co-Director & Co-Creator of Forrest Yoga, since 2014, along with our team of exceptional Forrest Yoga assistants. The Forrest Yoga Advanced Teacher Training is a highly experiential deep dive into your personal transformation through pranayama, asana, teaching, sound healing and Joses musical Shamanic ceremonies.
You can book this 70-hour training as an elective module for your 300-hour training.
Diese 70 Stunden Ausbildung kannst du als Wahlmodul für deine 300 Stunden Ausbildung buchen.
Das Training findet auf Englisch statt, es wird keine Übersetzung geben
Buchung
- 70 hrs | 2,3 ECTS
- All infos and booking HERE
Anmeldung und Preise
Wie setzen sich die Ausbildungszeiten zusammen?
Für den Abschluss der 300-Stunden-Aufbauausbildung buchst du:
- 12 Pflichtmodule mit insgesamt 217 Stunden (Modul 12 ist die Prüfung und wird nicht angerechnet).
- Wahlmodule im Umfang von 83 Stunden, um die geforderten 300 Stunden zu erreichen.
Du möchtest Präventionskurse anbieten?
Dann brauchst du insgesamt 500 Stunden Ausbildung, wie sie von der Zentralen Prüfstelle Prävention (ZPP) gefordert werden. Diese ergeben sich aus:
- deiner bereits absolvierten 200h-Grundausbildung,
- plus der 300h-Aufbauausbildung bei yogafürdich.
- Wichtig: Alle 500 Stunden müssen bei derselben Yogaschule – in diesem Fall yogafürdich – absolviert worden sein, damit eine ZPP-Zertifizierung möglich ist.
Einzelbuchung möglich
Alle Pflicht- und Wahlmodule können auch unabhängig von der 300h-Ausbildung von externen Interessierten gebucht werden.
Übersicht
Buchung der Module
Für einzelne Pflicht- und Wahlmodule kannst du dich ganz unkompliziert über die Buchungslinks in den jeweiligen Modulbeschreibungen anmelden. Dort findest du auch die Preise der Module.
Möchtest du die kompletten 12 Pflichtmodule der Ausbildung zusammen im Paket buchen? Das geht natürlich auch! Wir geben dafür sogar einen Preisnachlass von 255 Euro! Das heißt, du zahlst für das Paket 3.600 Euro statt 3.855 Euro! Bei Interesse schreib einfach eine E-Mail an victor@yfdberlin.com
Für die Paketbuchung der 12 Pflichtmodule ist auch eine Ratenzahlung (ohne Aufpreis) möglich. Download der Ratenzahlungsvereinbarung
Hier gibt es den Ausbildungsvertrag für die Ausbildung als Download.
Du kannst auf dem Laufenden bleiben, indem Du dich für unseren Newsletter anmeldest!