
Yin Yoga, Restorative Yoga & Myofascial Release Ausbildung
An vier Wochenenden in 2025/26 in Berlin
Inhalte und Aufbau der Yin Yoga, Restorative Yoga und Myofascial Release Ausbildung
In dieser Ausbildung wirst Du in vier Modulen in die Praxis und Philosophie des Yin Yoga, Restorative Yoga und Myofascial Release eingefĂŒhrt. Du lernst die HintergrĂŒnde ĂŒber die Entstehung des Yin Yoga, die neuesten Erkenntnisse der Faszienforschung und die Variationen des menschlichen Körpers kennen. DarĂŒber hinaus erfĂ€hrst Du, wie Du dieses Wissen in Deinen Unterricht einbringen kannst und wie Du sowohl regenerierende als auch harmonische Yin Yoga Klassen aufbauen kannst.
Restorative Yoga bringt den Organismus zur Ruhe und widmet sich gezielt der Regeneration. In diesem Modul lernst Du, restaurative Haltungen zu unterrichten, die besonders beruhigend und regenerativ wirken. Du erfÀhrst, wie Du Hilfsmittel kreativ und spielerisch einsetzen und regenerative Klassen aufbauen kannst.
Alle Inhalte auf einen Blick:
In diesem Modul lernst Du die Grundlagen der wichtigsten Yin-Yoga-Haltungen kennen. Erlerne, wie Du die die Haltungen variieren kannst, welche Hilfsmittel Dich dabei unterstĂŒtzen, wie sich die Posen auf den menschlichen Körper auswirken und welche Restriktionen es gibt.
DarĂŒber hinaus erfĂ€hrst Du hier, wie die Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) mit der Wirkungsweise des Yin Yoga zusammenhĂ€ngen. Wir zeigen Dir, dass Yin Yoga weit mehr ist als nur eine Abfolge von Körperhaltungen: Es ist eine Praxis, die auch die sogenannten Meridiane (Energiebahnen in unserem Körper) und Akupressurpunkte anspricht.
Du erhĂ€ltst eine EinfĂŒhrung in die TCM, einschlieĂlich ihrer Philosophie und ihrer Wirkungsweise im Kontext der Yin-Yoga-Haltungen. Du lernst das daoistische Prinzip von Yin und Yang sowie das Konzept der fĂŒnf Elemente kennen. Der Schwerpunkt liegt dabei nicht nur auf theoretischem Wissen, sondern auch auf viel praktischer Erfahrung. Es wird genĂŒgend Raum geben, Dein VerstĂ€ndnis und Deine FĂ€higkeiten durch Ăbungen, Selbsterfahrung und Anleitung zu vertiefen.
Gemeinsam erforschen wir, wie Du die Ziele Deines Unterrichts ĂŒber die Asanas hinaus erweitern kannst, beispielsweise durch den Einsatz Deiner Stimme, die Wahl Deiner Worte, Geschichten, Atemtechniken und MeditationsĂŒbungen. Diese Fortbildung richtet sich an alle, die Yin Yoga und/oder die Konzepte der TCM in ihr eigenes Ăben und Unterrichten integrieren möchten.
In der Anatomie beschĂ€ftigen wir uns in Anlehnung an die westliche Medizin mit allem, was die Bewegung einschrĂ€nken kann. Kann jeder jede Asana erreichen? Was ist verĂ€nderbar und was nicht? Insbesondere tauchen wir in die Welt der Faszien ein. Du erwirbst Kenntnisse darĂŒber, wie du deine Yin-Yogastunde auch auf FaszienzĂŒge ausrichten kannst und welche Auswirkungen das auf die gesamte Gesundheit hat.
In diesem Modul geht es darum, eine zusammenhĂ€ngende Abfolge von Yin-Yoga-Ăbungen, die sich durch Harmonie und EffektivitĂ€t auszeichnen, zu integrieren, zu gestalten und zu konzipieren. Du hast die Möglichkeit, deine persönliche Note einzubringen, indem Du die Auswahl der Ăbungen, ihre Reihenfolge und die Art des Unterrichts sorgfĂ€ltig abstimmst.
Die Sequenzierung gibt jeder Yin-Yoga-Stunde Struktur und Sinn und lĂ€sst Raum fĂŒr deine KreativitĂ€t. Dabei werden wichtige Aspekte wie die Auswahl und Variierungen der Haltungen, die Verwendung von Hilfsmitteln und die Art und Weise des Unterrichtens berĂŒcksichtigt.
In dieser Ausbildung wirst Du verschiedene Möglichkeiten haben, deine FĂ€higkeiten durch praktische Ăbungen zu vertiefen. Es ist eine inspirierende Reise, auf der Du Dein Wissen erweitern und Deine Unterrichtspraxis entwickeln kannst.
In diesem Modul lernst Du die effektive Technik des Myofascial Release kennen. Diese Praxis wirkt tief im Gewebe, um Verspannungen zu lösen, die Beweglichkeit zu verbessern und die Resilienz des Körpers zu erhöhen.
Wir arbeiten in diesem Modul mit verschiedenen Hilfsmitteln, hauptsĂ€chlich mit FaszienbĂ€llen, aber auch mit Klötzen, Fingern und Faszienrollen. Insgesamt lernst Du hier ĂŒber 100 verschiedene MFR-Techniken kennen. Im Mittelpunkt steht das Erforschen und gezielte Behandeln von Triggerpunkten im Körper â mit viel Raum fĂŒr Selbsterfahrung und eigene Praxis.
Du lernst auch, wie Du diese Techniken sinnvoll in Deine Yogapraxis integrierst, sei es im Yin Yoga oder als Vorbereitung auf dynamischere Bewegungsformen. Dabei wird deutlich: Myofascial Release kann nicht nur entspannen, sondern auch aktivieren und ist somit eine wertvolle ErgÀnzung zu jeder Art von Bewegung.
Die Inhalte dieses Moduls basieren auf den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Thema. Neben den konkreten Anwendungsmöglichkeiten erhĂ€ltst Du auch ein VerstĂ€ndnis fĂŒr die Funktionsweise der MFR-Technik und ihre Wirkung auf die Faszien. Das Modul richtet sich an alle, die die Wirkung von Faszienarbeit tiefer verstehen und gezielt anwenden möchten â sowohl am eigenen Körper als auch im Unterricht mit anderen. Bitte bringe fĂŒr dieses Modul eine eigene Faszienrolle mit.
In diesem Modul lernst Du die regenerative Praxis des Restaurativen Yoga kennen und zu unterrichten. Nach einer EinfĂŒhrung in die Unterschiede zwischen Yin Yoga und Restaurativem Yoga erhĂ€ltst Du einen Ăberblick ĂŒber die Wirkungsweisen dieser regenerativen Praxis auf physiologischer Ebene.
In der Anatomie wirst Du Grundlagenwissen zum Nervensystem erhalten. Du erfÀhrst wie Stress sich auf den Körper auswirkt, lernst spannende Fakten & Studien zum Vagusnerv kennen und erhÀltst Ideen, wie Du das in Deinen Unterricht integrieren kannst.
Du lernst, Haltungen im Restaurativen Yoga zu adaptieren, die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten von Hilfsmitteln kennen und eigene Unterrichtsthemen methodisch mit Hilfe von Sprache, Hands-On oder Musik/Klanginstrumenten zu vermitteln. Die Weiterbildung ermöglicht durch einen hohen Praxisanteil, die Wirkung des Restaurativen Yoga selbst zu erfahren und kompetent weitergeben zu können.

Warum sind Yin Yoga, Restorative Yoga und Myofascial Release heute so wichtig?
Stress ist fĂŒr viele Menschen ein stĂ€ndiger Begleiter im Alltag. Hektik, ĂŒberfĂŒllte To-do-Listen und innerer Druck können zu einer Ăberreizung des Nervensystems fĂŒhren. Stress steht bei vielen Krankheitsbildern an erster Stelle. Der Körper sehnt sich nach Ausgleich. Yin Yoga und auch restauratives Yoga können diesen Ausgleich schaffen.
Das Besondere am Yin Yoga ist, dass die individuellen Variationen des menschlichen Körpers im Vordergrund stehen. Die Haltungen werden nicht akribisch nach einer vorgegebenen Form ausgefĂŒhrt, sondern durch SpĂŒren der eigenen Anatomie angepasst. Der innere Druck, etwas richtig und gut machen zu mĂŒssen, kann so reduziert werden.
Myofascial Release ist eine sanfte, aber wirkungsvolle Methode, um Spannungen im Bindegewebe zu lösen und den Energiefluss im Körper zu fördern. Mit Hilfe von Druck, Bewegung und gezielten Selbstmassagen â etwa mit Rollen oder FaszienbĂ€llen â können verklebte und verspannte Bereiche aufgelöst werden.
Diese Praxis unterstĂŒtzt nicht nur die körperliche Regeneration, sondern wirkt auch beruhigend auf das Nervensystem. In Kombination mit Yin Yoga entsteht eine wohltuende Tiefe, die sowohl auf körperlicher als auch auf emotionaler Ebene spĂŒrbar wird. Besonders in stressreichen Zeiten hilft MFR dabei, wieder in Kontakt mit dem eigenen Körper zu kommen â achtsam, lösungsorientiert und heilsam.
Restorative Yoga konzentriert sich in erster Linie darauf, den Körper in unterstĂŒtzende Positionen zu bringen, um eine tiefe Entspannung zu fördern. Es eignet sich fĂŒr Menschen aller Alters- und Fitnessstufen und kann eine wertvolle ErgĂ€nzung zu anderen Formen körperlicher AktivitĂ€t und StressbewĂ€ltigungstechniken sein.
Termine und Kosten
Die Ausbildung findet an vier Wochenenden in Berlin statt. Du kannst das Gesamtpaket buchen oder wahlweise auch nur einzelne Module.
- MODUL 1: Yin Yoga Basics & TCM mit Katharina Knoll: 14.â16.11.2025
Zeiten: Fr. 9 – 16:30, Sa. 9 – 16:30, So. 11:00 – 16:00 - MODUL 2: Yin Yoga: Sequencing und Variationen mit Lina Alonso, Claire Nusch: 23.â25.1.2026
Zeiten: Fr. 9 – 16:30, Sa. 9 – 16:30, So. 11:00 – 16:00 - MODUL 3: Myofascial Release mit Katharina Knoll: 6.â8. MĂ€rz 2026
Zeiten: Fr. 9 – 16:30, Sa. 9 – 16:30, So. 11:00 – 16:00 - MODUL 4: Restauratives Yoga mit Sabine Klein und Claire Nusch: 20. bis 22. MĂ€rz 2026
Zeiten: Fr. 9 – 16:30, Sa. 9 – 16:30, So. 11:00 – 16:00
Die Ausbildung umfasst insgesamt 80 Stunden, pro Modul 20 Stunden.
Alle vier Module im Gesamtpaket kosten 1.200 Euro, ein einzelnes Modul 350 Euro.
Zugangsvoraussetzungen: Die Ausbildung steht allen Interessierten offen.
Hast du Fragen? Victor freut sich darauf, Deine Fragen per E-Mail an victor@yfdberlin.com zu beantworten đ

Ja, ich will an der Ausbildung teilnehmen!
Unser Team

Victor Thiele

Sabine Klein

Claire Nusch

Katharina Knoll
