
300+-Std. Yogalehrer*innen-Ausbildung
Start der nächsten Aufbau-Ausbildung ist der 29. Juli 2022
Endlich Yogalehrer*in â wie geht es weiter?
Mit dem Abschluss einer 200+-Std. Yoga Ausbildung wird deutlich, wie groĂ, vielseitig und komplex die Welt des Yogas wirklich ist. Das Lernen, Studieren und Praktizieren von Yoga setzt sich mit dem Unterrichten von eigenen Yogaklassen fort und oft intensiviert sich der Wunsch, dem Weg des Yogas weiter zu folgen und kontinuierlich dazuzulernen.
Die yogafĂźrdich 300+-Std. Aufbauausbildung erĂśffnet dir eine MĂśglichkeit, weiter und tiefer in die Welt des Yogas einzutauchen und dein Verständnis, Erleben, ErspĂźren wie auch deinen eigenen Unterricht auf das nächst mĂśgliche Level zu tragen â auf kĂśrperlicher, geistiger und spiritueller Ebene.
Die yogafßrdich Aufbauausbildung vertieft dein Verständnis und Wissen in den Bereichen Yogaphilosophie und Geschichte des Yogas, die Aspekte von Pädagogik und Psychologie im Yoga werden dir in Theorie und Praxis näher gebracht, darßber hinaus lernst du, wie sich Praxis und Unterricht fßr Fortgeschrittene gestalten lässt, du erfährst wie Yoga aus dem Blickwinkel der Medizin gesehen wird und lernst Naturwissenschaftlich-medizinischen Grundlagen in Bezug auf Asana, Meditation und Pranayama. Darßber hinaus lernst du wie Yoga präventiv als GesundheitsfÜrderung dienen kann, wie auch bei bestimmten Krankheitsbildern geßbt und unterrichtet werden kann.
Unser Ausbildungskonzept
Im Yoga geht es neben einer ausgefeilten Technik um eine ausbalancierte innere Haltung. Angeeignetes Wissen, Präzision, innere Präsenz, Feingefßhl und Erfahrung machen deinen Yogaunterricht zu einem Erlebnis fßr deine Schßler*innen. Die yogafßrdich 300+-Std. Aufbauausbildung bildet eine harmonische Balance zwischen technischen, medizinischen, logischen, eher grobstofflichen Unterrichtsthemen und den Unterrichtseinheiten, die sich der energetischen, feinstofflichen, spirituellen und inneren Arbeit im Yoga widmen.
Das yogafĂźrdich 300h+ Ausbildungsprogramm fĂśrdert einen kraftvollen, sehr kreativen Prozess, der dich dazu bringt, dein wahres, volles und ganz individuelles Potenzial voll zu entfalten. Es liefert dir wichtige Impulse, die es als Yogalehrer*in braucht, um klar fĂźr das einzustehen, was dir wichtig ist, ob im Leben, im Unterricht oder auf deiner eigenen Yogamatte.
Alle Pflicht- wie auch Wahlmodule sind einzeln und unabhängig voneinander buchbar. Wenn du die Aufbau-Ausbildung nicht komplett absolvieren mÜchtest, jedoch tiefer in jeweilige Themengebiete eintauchen mÜchtest, hast du die MÜglichkeit, die Pflicht- wie auch die Wahlmodule nach deinem Interesse einzeln zu buchen. Voraussetzung hierfßr ist der Abschluss einer 200h Yoga Lehrer*innen Ausbildung.
Yoga Alliance Zertifizierung
Die yogafßrdich Aufbauausbildung setzt sich aus 11 Pflichtmodulen und weiteren Wahlmodulen zusammen. Die Pflichtmodule erweitern dein Wissen ßber komplexe wie auch simple Asanas, Unterrichtsmethodik und Sequencing, ßber Anatomie kÜrperlich wie auch energetisch, Yoga Philosophie und Achtsamkeit, GesundheitsfÜrderung, Prävention wie auch Yoga als Behandlung bei bestimmten Krankheitsbildern. Besonders die Wahlmodule laden dich dazu ein, deine eigenen Interessen zu folgen. Dies ermÜglicht dir, dein schon vorhandenes Fundament als Yogalehrer*in zu vertiefen, neue Inspiration fßr deine eigene Praxis und deinen Unterricht zu erfahren und dich gleichzeitig in deinen eigenen Interessen zu spezialisieren.
Die 300+-Std. yogafßrdich Yogalehrer*innen Ausbildung erfßllt die internationalen Richtlinien der Yoga Alliance (YA) und ist somit durch die YA anerkannt. Wobei die 300+-Std. yogafßrdich Yogalehrer*innen Ausbildung auf eine bereits abgeschlossene 200+-Std. Yogalehrer*innen Ausbildung aufbaut. Mit erfolgreichem Abschluss der yogafßrdich 300+-Std. Aufbauausbildung, erhältst du ein von der Yoga Alliance akkreditiertes Zertifikat.
Ausbildungstermine
Pflichtmodule 225 Std.
Wenn du die yogafĂźrdich 300h+ Aufbau-Ausbildung absolvieren mĂśchtest, und eine Yoga-Ausbildung auĂerhalb von yogafĂźrdich abgeschlossen hast, qualifiziert dich dieses Modul fĂźr ein 500h Ausbildungs-Zertifikat von yogafĂźrdich. In diesem Modul lernst du die Besonderheiten des yogafĂźrdich Stil kennen, und erfährst zusammenfassend wie du freigeistig und undogmatisch die Philosophie und Wissenschaft des Yogas in deinen Klassen integrieren kannst. DarĂźber hinaus lernst du die Grundlagen Ăźber intelligent strukturierten Stundenaufbau besonders fĂźr Yoga Neulinge.
Teil 1: RĂźckbeugen und HerzĂśffner
In dem mehrteiligen Modul „Fortgeschrittene Asana & weiterfĂźhrende Anatomie“ erlernst du die Unterrichtskunst der fortgeschrittenen Asanas. Fortgeschrittene Asanas zeichnen sich zum einen durch Komplexität aus und zum anderen durch eine Balance aus Tun und SpĂźren. Du erfährst wie sich komplexe Asanas leicht verständlich unterrichten lassen und was jeweilige Asanagruppen zur Vorbereitung und Aufwärmung benĂśtigen um deine SchĂźler*innen sicher und souverän in fortgeschrittene Asanas zu unterrichten. DarĂźber hinaus erfährst du wie sich klassische, simpel erscheinende Asanas komplex und spannend gestalten lassen und wie Einfachheit und Intensität zusammen flieĂen. Vera vervollständigt die Module mit ihrer Erfahrung als Ărztin, Tänzerin und Yogi und fĂźhrt dich in die weiterfĂźhrende Yoga-Anatomie ein. Interaktiv lehrt sie was von der Zelle bis zum Knochen in den Yoga Asanas passiert.
Diese Fortbildung richtet sich an diejenigen, die bereits eine 200-Std. Yogalehrer*innen Ausbildung abgeschlossen habenÂ
Zugangsvoraussetzung: Abgeschlossene 200-Std. Yogalehrausbildung
Dauer: 20 Stunden
Preis: 420 Euro // ermäĂigt 390 Euro (im Gesamtpreis enthalten)
Teil 2: Umkehrhaltungen und Armbalancen
In dem mehrteiligen Modul „Fortgeschrittene Asana & weiterfĂźhrende Anatomie“ erlernst du die Unterrichtskunst der fortgeschrittenen Asanas. Fortgeschrittene Asanas zeichnen sich zum einen durch Komplexität aus und zum anderen durch eine Balance aus Tun und SpĂźren. Du erfährst wie sich komplexe Asanas leicht verständlich unterrichten lassen und was jeweilige Asanagruppen zur Vorbereitung und Aufwärmung benĂśtigen um deine SchĂźler*innen sicher und souverän in fortgeschrittene Asanas zu unterrichten. DarĂźber hinaus erfährst du wie sich klassische, simpel erscheinende Asanas komplex und spannend gestalten lassen und wie Einfachheit und Intensität zusammen flieĂen. Vera vervollständigt die Module mit ihrer Erfahrung als Ărztin, Tänzerin und Yogi und fĂźhrt dich in die weiterfĂźhrende Yoga-Anatomie ein. Interaktiv lehrt sie was von der Zelle bis zum Knochen in den Yoga Asanas passiert.
Diese Fortbildung richtet sich an diejenigen, die bereits eine 200-Std. Yogalehrer*innen Ausbildung abgeschlossen haben
Zugangsvoraussetzung: Abgeschlossene 200-Std. Yogalehrausbildung
Dauer: 20 Stunden
Preis: 420 Euro // ermäĂigt 390 Euro (im Gesamtpreis enthalten)
Teil 3: Einfachheit und Intensität
In dem mehrteiligen Modul „Fortgeschrittene Asana & weiterfĂźhrende Anatomie“ erlernst du die Unterrichtskunst der fortgeschrittenen Asanas. Fortgeschrittene Asanas zeichnen sich zum einen durch Komplexität aus und zum anderen durch eine Balance aus Tun und SpĂźren. Du erfährst wie sich komplexe Asanas leicht verständlich unterrichten lassen und was jeweilige Asanagruppen zur Vorbereitung und Aufwärmung benĂśtigen um deine SchĂźler*innen sicher und souverän in fortgeschrittene Asanas zu unterrichten. DarĂźber hinaus erfährst du wie sich klassische, simpel erscheinende Asanas komplex und spannend gestalten lassen und wie Einfachheit und Intensität zusammen flieĂen. Vera vervollständigt die Module mit ihrer Erfahrung als Ărztin, Tänzerin und Yogi und fĂźhrt dich in die weiterfĂźhrende Yoga-Anatomie ein. Interaktiv lehrt sie was von der Zelle bis zum Knochen in den Yoga Asanas passiert.
Diese Fortbildung richtet sich an diejenigen, die bereits eine 200-Std. Yogalehrer*innen Ausbildung abgeschlossen haben
Zugangsvoraussetzung: Abgeschlossene 200-Std. Yogalehrausbildung
Dauer: 20 Stunden
Preis: 420 Euro // ermäĂigt 390 Euro (im Gesamtpreis enthalten)
In dem Modul „Pranayama und Meditation, fortgeschritten“ lernst du fortgeschrittene Pranayama und Meditationstechniken kennen, die deine eigene Praxis wie auch deinen Unterricht verfeinern werden. Wobei Atempausen und das Einsetzen der Bandhas beleuchtet wird. Uns ist es wichtig, Inhalte in einer Balance aus Theorie und Praxis zu vermitteln, da wir aus Erfahrung wissen, dass Unterricht der auf innere Erfahrungen beruht verständlicher und nachvollziehbarer ist, als Unterricht der Ăźberwiegend auf theoretischem Wissen beruht. Wir fĂźhren dich in die Praxis von fortgeschrittenen Pranayama Techniken ein und du erfährst, welche Techniken sich besonders vorbereitend fĂźr Meditation nutzen lassen. Der Nutzen von Meditation ist tief greifend und vielseitig und entfaltet seine volle Wirkung vor allem bei integrierter und regelmäĂiger Praxis. Du erfährst, wie du deine eigene Meditationspraxis vertiefen und verfeinern kannst und wie du Asana, Pranayama und Meditation während deiner Praxis sowie deinem Unterricht ineinander flieĂen lassen kannst, um vollsten Nutzen aus den jeweiligen Techniken zu ziehen.
Diese Fortbildung richtet sich an diejenigen, die bereits eine 200-Std. Yogalehrer*innen Ausbildung abgeschlossen haben
Zugangsvoraussetzung: Abgeschlossene 200-Std. Yogalehrausbildung
Dauer: 20 Stunden
Preis: 420 Euro // ermäĂigt 390 Euro (im Gesamtpreis enthalten)
In diesem Modul âKlassische & moderne Yoga Philosophieâ vermitteln Judith und Markus Yoga Philosophie in Theorie und Praxis. Es wird sowohl Gewicht auf die eigene Entwicklung als Yogalehrer*in gelegt als auch darauf eingegangen, wie philosophische Themen in den Unterricht eingebracht werden kĂśnnen. Markus legt den Fokus eher auf klassische Themen und Judith wendet sich mit RĂźckgriff auf die klassischen Schriften modernen Fragen und Texten zu. Da klassische und moderne Elemente einander ergänzen, sind die ThemenblĂścke so gewählt, dass aus unterschiedlichem Blickwinkel jeweils dasselbe/ein ähnliches Thema angegangen wird. Das grundsätzliche Ziel ist es, keine bestimmte Interpretation vorzugeben, sondern Informationen und verschiedene Lesarten in den Raum zu bringen, um deine eigene bewusste Position zu finden. Theoretischer Input in Form von Texten, Bildern oder kurzen Filmen wechselt sich mit gemeinsamer Diskussion und praktischer (Kleingruppen-)arbeit ab. Da hierbei die Frage nach der Lehrer*innenrolle im Vordergrund steht, wird in jedem Modul beleuchtet, was das Besprochene fĂźr das eigene Vermitteln von Yoga und fĂźr die individuelle Praxis bedeuten kann.
Markus gibt eine EinfĂźhrung in die indische Mythologie, in der sich nicht selten philosophische Themen in verständlicher Form ausdrĂźcken. Schwerpunkt ist hierbei neben zentralen Begriffen aus der Yogaphilosophie (Karma, Dharma & Co.) die Frage, ob wir uns durch Yoga mehr mit der Welt verbinden oder ob wir Yoga nutzen, um uns ihr zu entziehen. DarĂźber hinaus bringt er Yoga in den Austausch mit anderen geistigen StrĂśmungen sowie mit anderen Bewegungskulturen, und beleuchtet âklassischeâ Texte zu SchĂźler-Lehrer-Verhältnissen.
Judith transportiert die indische Mythologie in die heutige Zeit und bearbeitet mit dir besonders folgende Fragestellungen: Wie viel Ego steckt in der Yogapraxis, die transformieren und verändern mĂśchte? Muss Veränderung immer mit Schmerz oder auch nur mit immer groĂen Wirkungen/Gesten etc. verbunden sein (das Motiv der Katharsis)? Wieviel Ego steckt hinter dem Wunsch, die eigenen SchĂźler*innen in âtransformierendeâ Erfahrungen zu bringen?
Aber auch Fragen wie âKĂśrper als Feind oder Freund, die Asanas: Heiligtum oder Ăsthetik?â werden während diesem Wochenende bedeutet wie auch das Thema: Machtstrukturen in der heutigen Zeit, hinsichtlich heutiger Yoga Räume.
Diese Fortbildung richtet sich an diejenigen, die bereits eine 200-Std. Yogalehrer*innen Ausbildung abgeschlossen haben
Zugangsvoraussetzung: Abgeschlossene 200-Std. Yogalehrausbildung
Dauer: 20 Stunden
Preis: 420 Euro // ermäĂigt 390 Euro (im Gesamtpreis enthalten)
Das Ausbildungsmodul sensibilisiert Dich fĂźr psychische Krankheitsbilder, die Menschen ggf. eine Teilnahme am Gruppenunterricht erschweren kĂśnnen. Es zeigt Dir die groĂen Chancen auf, die Yoga fĂźr Menschen mit psychischen Erkrankungen bietet und Du bekommst einen ersten Einblick in die Konzepte der Yogapsychotherapie. Weitere Fragen, die an diesem Ausbildungswochenende beantwortet werden:
- Welche Idee präsentiert uns das Yoga SĹŤtra zur Entstehung und Ăberwindung von Leid?
- Wie lässt sich die heilsame Wirkung von Yoga aus psychologischer Sicht erklären?
- Welche Impulse liefert uns die humanistische Psychologie fĂźr unsere Haltung als Yogalehrende?
Einige Inhalte werden als Vortrag vermittelt, andere erarbeiten wir zweistufig zunächst in der Kleingruppe, dann im Plenum. Immer wieder flieĂen also Deine eigenen Vorerfahrungen und Ideen ein â beispielsweise ob und wie Yoga stimmungsstabilisierend, anregend, beruhigend, ⌠eingesetzt werden kann.
Das Wochenende wird aufgelockert durch Yogapraxen mit konkretem Bezug zu den vermittelten Inhalten, z. B. âDoâs und Dontâs bei Depressionâ oder âEndlich frei vom Perfekt-sein-mĂźssenâ. Nicht zuletzt bietet Dir das Wochenende Gelegenheit, Dein Selbstbild und aktuelles seelisches Befinden ein wenig zu erforschen.
Diese Fortbildung richtet sich an diejenigen, die bereits eine 200-Std. Yogalehrer*innen Ausbildung abgeschlossen haben
Zugangsvoraussetzung: Abgeschlossene 200-Std. Yogalehrausbildung
Dauer: 10 Stunden
Preis: 240 Euro // ermäĂigt 210 Euro (im Gesamtpreis enthalten)
Im Herzen dieser Woche liegt das Erleben und Erspßren subtiler, innewohnender Stimmungen und Energien. Dies gibt dir die MÜglichkeit dein Wesen auf tiefer Ebene zu begegnen und zu verstehen. Durch dieses Verständnis wächst auch Verständnis deiner Schßler*innen gegenßber. Als Yogalehrer*in ist es wichtig immer wieder in den Kontakt mit dir selbst zu gehen und in deine eigene Praxis einzutauchen. Denn der Kontakt zum Selbst inspiriert Kontakt im Gegenßber. Jeder Tag widmet sich einem Element und einem Lebensthema. Feinfßhlig und klar fßhrt dich Frauke durch die feinstoffliche Welt deines KÜrpers, wobei das Erleben der Einheit aus KÜrper, Geist und Herz im Mittelpunkt steht. Damit schlägt Frauke die Brßcke von ganzheitlicher Gesundheit zum Yoga und du lernst wie Yoga kÜrperliche, mental-emotionale wie auch spirituelle Gesundheit unterstßtzen kann. Du erfährst eine harmonische Balance aus praktisch wie auch theoretisch vermittelten Wissen, wobei die uralte Lehre des Yogas auf heutige Themen und Fragen transportiert wird. Darßber hinaus lernst du den KÜrper auf feinstofflicher Ebene zu lesen, um ein Gleichgewicht aus Kraft und Sanftmut in deinem Unterricht zu schaffen. Du erfährst, was es braucht, um einen sicheren Raum fßr deine Schßler*innen zu schaffen, sodass sie sich selbst ehrlich und frei erleben wollen.
Diese Fortbildung richtet sich an diejenigen, die bereits eine 200-Std. Yogalehrer*innen Ausbildung abgeschlossen haben
Zugangsvoraussetzung: Abgeschlossene 200-Std. Yogalehrausbildung
Dauer: 40 Stunden
Preis: 760 Euro // ermäĂigt 710 Euro (im Gesamtpreis enthalten)
Intelligent wie auch kreativ strukturierter Stundenaufbau verlangt eine ausgefeilte Technik wie auch ein tiefgreifendes Verständnis der Wirkung von Asana-Gruppen und einzelnen Asanas, Pranayamas, und Tiefenentspannungen. In diesem Modul fßhrt dich Victor in die Kunst des fortgeschrittenen Sequenzing ein. Du erfährst wie sich harmonisch anspruchsvolle Klassen aufbauen lassen und wie du einen interessanten, sicheren Rahmen fßr fortgeschrittene Schßler*innen schaffen kannst.
Diese Fortbildung richtet sich an diejenigen, die bereits eine 200-Std. Yogalehrer*innen Ausbildung abgeschlossen haben
Zugangsvoraussetzung: Abgeschlossene 200-Std. Yogalehrausbildung
Dauer: 20 Stunden
Preis: 420 Euro // ermäĂigt 390 Euro (im Gesamtpreis enthalten)
An diesem Wochenende nehmen dich Victor und Markus mit auf eine Reise in die Vedanta-Philosophie und Achtsamkeit.
Vedanta heiĂt wĂśrtlich âEnde des Wissensâ (Veda = Wissen, anta = Ende). Vedanta ist die Philosophie der Upanishaden, einer Sammlung philosophischer Schriften des Hinduismus. Du erfährst von Victor, wie du mit der Anwendung der Vedanta-Philosophie mit verschiedenen Lebensphasen und -umständen umgehen kannst. Mit praktischen Beispielen aus dem täglichen Leben, was aus der Sicht des Vedanta auch Krankheit und Sterben bedeutet, kannst du deinen Horizont erweitern und den Sinn hinter der Vedanta-Philosophie verstehen.
Achtsamkeit ist in den letzten Jahren populärer geworden und spielt auch im modernen Yoga eine groĂe Rolle. Markus fĂźhrt dich und die anderen Trainees in die Welt des Buddhismus ein, aus dem sich die Achtsamkeit entwickelt hat. Hierbei kommen Buddhas Lehrreden, zeitgenĂśssische Perspektiven und Kritik am Achtsamkeits-Markt zu Wort. Die Reflexion auf diese und weitere Themen, Ăbungen sowie Selbsterfahrung helfen dir, deine eigene Praxis und deinen Unterricht zu vertiefen.
Während des Wochenendes geht es nicht darum, einem Frontalunterricht zuzuhÜren, sondern darum, in lebendigen offenen Diskussionen und Gruppenarbeiten Wissen zu erlangen. Deswegen wechseln sich Theorie und Praxis ab.
Vedanta-Philosophie und Achtsamkeit erlauben es dir, mehr Vertrauen in deine eigene Kraft zu bekommen und den Sinn hinter dem Spiel des Lebens besser zu verstehen. Ein wichtiges Ziel des Wochenendes ist es, Vedanta und Achtsamkeit in deinen eigenen Yogaunterricht zu integrieren.
Diese Fortbildung richtet sich an diejenigen, die bereits eine 200-Std. Yogalehrer*innen Ausbildung abgeschlossen haben.
Zugangsvoraussetzung: Abgeschlossene 200-Std. Yogalehrausbildung
Dauer: 20 Stunden
Preis: 420 Euro // ermäĂigt 390 Euro (im Gesamtpreis enthalten)
Mit zunehmender Popularität hat Yoga inzwischen viele neue Räume jenseits des Yogastudios erobert. Yogaunterricht findet heute ebenfalls in Firmen, Schulen, sozialen Einrichtungen wie auch Kliniken oder Pflegeheimen statt. So divers die Orte, desto vielfältiger auch die Menschen, auf die wir hier treffen. Konfrontiert mit Menschen jenseits des exklusivem Bildes des schlanken, Ăźberbeweglichen und sportlichen Yogis, kommen viele Lehrende recht schnell an ihre Grenzen ihres in einer 200 Stunden Yoga Ausbildung gelernten. Dabei war Yoga nie fĂźr einen bestimmten Typ Mensch vorgesehen, sondern von jeher als Ăbungspraxis fĂźr jeden gedacht.Â
Dieses Modul zeigt MĂśglichkeiten auf, Yoga-Asanas mithilfe von Stuhl, Wand, KlĂśtzen etc. fĂźr jeden verfĂźgbar zu machen. Themen sind dabei insbesondere Yoga fĂźr unterschiedliche KĂśrperformen und Fähigkeiten sowie Yoga fĂźr Senioren bzw. Menschen mit Einschränkungen.Â
Wir erarbeiten Varianten von Asanas und beschäftigen uns mit den MĂśglichkeiten aber auch Grenzen des inklusive Gruppenunterrichts mit heterogenen Teilnehmenden.Â
Ebenfalls wird es um die Frage gehen, was Inklusivität in einem kommerzialisierten Markt meinen kann und wie wir diesem als Lehrende mit unseren Angeboten begegnen kĂśnnen.Â
Diese Fortbildung richtet sich an diejenigen, die bereits eine 200-Std. Yogalehrer*innen Ausbildung abgeschlossen haben
Zugangsvoraussetzung: Abgeschlossene 200-Std. Yogalehrausbildung
Dauer: 10 Stunden
Preis: 240 Euro // ermäĂigt 210 Euro (im Gesamtpreis enthalten)
Während diesem Modul hast du die MÜglichkeit neu erlerntest Wissen und deine neuen Erfahrungen in Form einer praktischen Prßfung zu teilen, um so deine Ausbildung feierlich zu beenden. Im Rahmen des yogafßrdich Open House unterrichtest du eine 90min Klasse und bekommst darauf hin ausgiebiges Feedback von Victor oder Frauke. Victor und Frauke ist es wichtig, dich deinen innewohnenden Geschenken und deinem einzigartigen Ausdruck näherzubringen und dich auf deinem eigenen Yoga Weg bestmÜglich zu bestärken und zu unterstßtzen. In dieser Form der Prßfung geht es insbesondere darum deine Freude und Leidenschaft fßr das Yoga mit anderen zu teilen und dich damit zu zeigen.
Buchbare Wahlmodule
In diesem zweiteiligen Modul lernst du Yoga fĂźr Schwangere und Yoga fĂźr MĂźtter nach der Geburt zu unterrichten.
Pränatales Yoga
In diesem Ausbildungsmodul lernst du Yoga fĂźr Schwangere zu unterrichten. Wichtige Ausbildungsinhalte sind:
- Theoretische Grundlagen zu den anatomischen und physiologischen Besonderheiten in der Schwangerschaft und Ăbersetzung in die Yogapraxis
- Erlernen und anleiten spezifischer Pränatal Yogaßbungen, Stundenplanung (Sequencing), individuelle Modifikationen, Einsatz von Hilfsmitteln und Hands-on bei Schwangeren
- Unterstßtzende Atem- und Meditationstechniken während der Schwangerschaft und der Geburt
- Emotionale Besonderheiten der Schwangerschaft und wie diese auch im Yogaunterricht berĂźcksichtigt werden kĂśnnen
Postnatales Yoga
In diesem Ausbildungsmodul lernst du Yoga fĂźr MĂźtter nach der Geburt zu unterrichten. Wichtige Ausbildungsinhalte sind:
- Theoretische Grundlagen zu den anatomischen und physiologischen Besonderheiten in den Monaten nach der Geburt und Ăbersetzung in die Yogapraxis
- Anatomie und Funktion des Beckenbodens
- Erlernen und anleiten spezifischer Postnatal YogaĂźbungen, Stundenplanung (Sequencing), individuelle Modifikationen, Einsatz von Hilfsmitteln und Hands-on bei MĂźttern nach der Geburt
- Einbindung des Babys in den Yogaunterricht und sicheres Babyhandling
Zugangsvoraussetzung: Abgeschlossene 200-Std. Yogalehrer*innen Ausbildung
Dauer: 30 Stunden
Uhrzeiten:
Modul 1: Freitag 17:30 – 21:30 Uhr, Samstag 15 – 21 Uhr, Sonntag 9:30 – 14:30 Uhr
Modul 2: Freitag 17:30 – 21:30 Uhr, Samstag 15 – 21 Uhr, Sonntag 12:30 – 17:30 Uhr
Preis: 480 Euro // fĂźr Externe 600 Euro // fĂźr Externe ermäĂigt 550 Euro
Immer mehr Unternehmen entdecken Yoga und Meditation um ihren Angestellten MĂśglichkeiten an die Hand zu geben im stressigen modernen Berufsalltag Ausgleich zu finden. Yoga am Arbeitsplatz stellt fĂźr uns als Lehrende einen ganz eigenes, attraktives aber auch herausforderndes Feld dar.
In diesem Modul werden wir die besonderen Eigenheiten des Unterrichts in und fĂźr Firmen zusammen erarbeiten, sodass du als Teilnehmer*in einen klaren, informierten und persĂśnlich Stil findest. Wir beantworten grundlegende Fragen:
- Was sind spezifische Ziele und wie unterscheiden sich diese von deinen anderen Unterrichtskontexten?
- Inwiefern unterscheiden sich die Menschen und die Räumlichkeiten, auf die du in Unternehmen vorbereitet sein solltest?
- Welche praktischen Werkzeuge helfen dir den Anforderungen gut zu entgegenzutreten?
- Welche rechtlichen und organisatorischen Aufgaben bringt der Yogaunterricht am Arbeitsplatz mit sich?
Dieses Modul wird sich in theoretische und praktische Einheiten gliedern, in denen wir diesen und anderen Fragen nachgehen. Du erhältst Informationen und konkrete Werkzeuge, die dir Sicherheit geben. Wir entwickeln Klassenabläufe, die klassische Yogasequenzen fßr den Bßromenschen und Bßroräumlichkeiten variieren und dich auf die heterogenen Gruppen vorbereiten, auf die du in diesem Kontext triffst.
Nicht zuletzt nutzen wir die gemeinsame Zeit, um uns Ăźber unsere bereits gesammelten Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen. Dabei wird es auch darum gehen, wie wir Konkurrenzdruck in gegenseitige UnterstĂźtzung wandeln kĂśnnen. Auch gibt es Platz zu Ăźberlegen wie viel âBusinessâ wir ins Yoga integrieren wollen und wie wir mit der mĂśglichen Kritik der Selbstoptimierung durch Yoga am Arbeitsplatz umgehen wollen.
Zugangsvoraussetzung: Abgeschlossene 200-Std. Yogalehrer*innen Ausbildung
Dauer: 15 Stunden
Preis: 270 Euro // fĂźr Externe 340 Euro // fĂźr Externe ermäĂigt 310 Euro
Hands On zu geben ist eine Kunst wie auch eine ausgefeilte Technik. Richtig angewandt verhelfen Adjustments und Assists deine Schßler*innen eine Balance aus Kraft und Leichtigkeit in ihren Asanas zu spßren. Während diesem Modul lernst du Hands On fßr fortgeschrittene Asanas wie auch das Verfeinern deiner Technik von Hands on fßr Basis Yoga Haltungen.
Zugangsvoraussetzung: Abgeschlossene 200-Std. Yogalehrer*innen Ausbildung
Dauer: 20 Stunden
Preis: 320 Euro // fĂźr Externe 420 Euro // fĂźr Externe ermäĂigt 390 Euro
Als Yogalehrer*in begleitest Du deine SchĂźler*innen auf einer inneren Reise und fĂźhrst durch qualitativ unterschiedliche Phasen des Unterrichts. Dabei ist die Stimme ein tragendesdDu einen einzigartigen Raum schaffen und deinem Unterricht eine eigene Farbe verleihen kannst.
Dieses Modul gibt dir die MĂśglichkeit:
- die Beziehung zu deiner Stimme neu zu beleuchten
- deine Sprech- und Singstimme frei von Bewertung zu erforschen
- die Lust und den SpaĂ am Spiel mit deiner Stimme zu entdecken
- den Gebrauch deiner Stimme professionell zu trainieren
- Warm-up Techniken zu lernen, mit denen Du deine Stimme pflegen und Stimmbeschwerden
vorbeugen kannst - Hintergrundwissen zu Stimmbildung / Sprachtechnik zu erlangen
- die Beziehung zwischen deinen Gedanken und deiner Stimme aufzudecken
Neben der Vermittlung von technischem Wissen und praktischen Tools steht das Erleben im achtsamen Fokus des eigenen Empfindens im Vordergrund. Die Weiterbildung gibt dir die Chance, die Verbindung zwischen deinen Gedanken und deinem stimmlichen Ausdruck als Spiegel deiner PersĂśnlichkeit im Hier und Jetzt zu erkunden.
Angewandte Werkzeuge und Techniken:
- Journaling
- Akkupressur
- Stimmbildungstechniken
- Improvisation
- Body- und Breathwork
- Vagus-Nerv Ăbungen
- Obertongesang
- Gesang/Chanting
Diese Weiterbildung richtet sich an Yogalehr:innen mit abgeschlossener 200-Std. Yogalehrer*innen Ausbildung.
In diesem dreiteiligen Modul fĂźhren Dich Victor und Frauke in die Philosophie und Praxis des Yin Yoga und Restaurativen Yoga ein:
FĂźr viele Menschen ist Stress ein beständiger Teil des alltäglichen Lebens. Hektik, ĂźberfĂźllte To-do-Listen und innerer Druck kĂśnnen zu einer Ăberreizung des Nervensystems fĂźhren. Stress steht als Ursache vieler Krankheitsbilder an oberster Stelle. KĂśrper, Geist und Seele sehnen sich nach Ausgleich. Yin Yoga wie auch Restauratives Yoga kĂśnnen diesen Ausgleich schaffen. Das Besondere am Yin Yoga ist, dass individuelle Variationen des menschlichen KĂśrpers in den Vordergrund gestellt werden. Haltungen werden hier nicht einer vorgegebenen Form entsprechend ausgefĂźhrt, sondern durch ErspĂźren der eigenen Anatomie entsprechend. Der innere Druck, etwas richtig und gutzumachen, kann damit reduziert werden.
In diesem Modul lernst Du interessantes ßber die Entstehung des Yin Yogas, ßber neueste Erkenntnisse der Faszien-Forschung und ßber Variationen des menschlichen KÜrpers. Darßber hinaus erfährst Du, wie Du diese Kenntnisse in Deinen Unterricht einbringen und regenerierende wie harmonische Yin Yoga Klassen aufbauen kannst.
Restauratives Yoga bringt den Organismus zur Ruhe und widmet sich gezielt der Regeneration. In diesem Modul lernst Du restaurative Haltungen zu unterrichten, die besonders beruhigend und regenerativ wirken. Du lernst weiterhin, wie restaurative Klassen sinnvoll aufgebaut werden und auch mit welchem Nutzen Du Hilfsmittel kreativ und spielerisch einsetzen kannst.
Neben der Theorie von Yin- / Restaurativem-Yoga, Faszien-Lehre und Anatomie steht die eigene, in der Ausbildung tägliche angeleitete 2 bis 3-stßndige Yogapraxis, im Vordergrund. Sodass Du Dir nicht nur ein theoretisches Fachwissen aneignen kannst, sondern auch mit Leib und Seele die Wirkungen von Yin Yoga und Restaurativen Yoga erfährst.
Die Ausbildung ist explizit nicht nur fßr erfahrene YogalehrerInnen angelegt, sondern auch fßr interessierte Yogaschßlerinnen, die sich mit Yin Yoga und Restaurativem Yoga beschäftigen mÜchten und tiefe Einblicke in diese Yoga-Stile bekommen mÜchten.
Die Ausbildung findet im Präsenzunterricht statt, es kann aber auch via Zoom von zu Hause aus teilgenommen werden.
Frauke Schroth wird ihre Sessions ebenfalls via Zoom aus Bali unterrichten. Diese Sessions werden dann live ins Studio auf Leinwand mittels Beamer Ăźbertragen.
Dauer:Â 60 Stunden
Preis: 900 Euro bzw. 300 ⏠pro Wochenende.
Ort: Studio Kreuzberg, KĂśrtestraĂe
Termine werden noch bekannt gegeben.
Durch die kÜrperliche Praxis des Vinyasa Yoga wird die wohltuende Auswirkungen auf Muskulatur, inneren Organe und das Nervensystem erfahrbar. Durch die Verbindung von Atmung und Bewegung Üffnen sich kÜrpereigne Energiekanäle, dies sorgt fßr Erdung und innere Präsenz.
Vinyasa Yoga mit Elementen aus dem Kundalini Yoga nach Yogi Bhajan zu ergänzen fĂśrdert vor allem die subtileren Aspekte der Yoga Praxis. Kundalini Yoga ist eine Technik, die Werkzeuge zur BewusstseinserhĂśhung liefert. In den 1960 Jahren brachte Yogi Bhajan diese Lehre aus Indien zu uns in den Westen. Die einzelnen Ăbungen sind effektiv und praktisch, sie bringen uns in Zeiten von Stress, Hektik und InformationsĂźberflutung, zurĂźck in unsere Mitte und fĂśrdern die allgemeine Vitalität.
Dynamische, flieĂende Ăbungen werden ergänzt durch ruhige Haltungen, Pranayama, Augenfokus und Mantra-Meditationen. So werden das DrĂźsen-und Nervensystem harmonisiert und die Wahrnehmung geschärft. Dies sorgt fĂźr einen klaren Geist und ein erhĂśhtes Bewusstsein. Vinyasa Yoga Klassen und insbesondere auch themenspezifische Workshops oder Yoga Retreats kĂśnnen ausgesprochen gut ergänzt werden, durch die kraftvollen und leicht zu erlernenden Elemente des Kundalini Yoga.
Diese Fortbildung richtet sich an Yogalehrende, die ein Yoga 200 TT abgeschlossen haben.Â
 Inhalte in Theorie und Praxis:
- Asana (KĂśrperhaltungen)
- Pranayama (AtemĂźbungen)
- Mudra (Hand- und Fingerhaltungen)
- Bandha (KĂśrper-Schleusen)
- Mantra (Chanten)
- Fokus Punkte (Augen)
- Unterschiedliche Formen der Meditation
Zugangsvoraussetzung: Abgeschlossene 200-Std. Yogalehrer*innen Ausbildung
Dauer: 15 Stunden
Preis: 270 Euro // fĂźr Externe 340 Euro // fĂźr Externe ermäĂigt 310 Euro
Wahlmodule in Planung
Wahlmodul Kinderyoga
in Planung
Ausbildungskosten
Komplette Pflichtmodule
- Regulärer Preis: 2.800 Euro p.P.
- ErmäĂigter Preis: 2.500 Euro p.P. fĂźr Student*innen und Geringverdiener*innen
- Die ersten zehn Anmeldungen: 2.100 Euro p.P.
Wahlmodule
- Wahlmodule mit 10 Std. Dauer: 200 Euro // fĂźr Externe 270 Euro; ermäĂigt 250 Euro
- Wahlmodule mit 15 Std. Dauer: 270 Euro // fĂźr Externe 340 Euro; ermäĂigt 310 Euro
- Wahlmodule mit 20 Std. Dauer: 320 Euro // fĂźr Externe 420 Euro; ermäĂigt 390 Euro
- Wahlmodule mit 25 Std. Dauer: 400 Euro // fĂźr Externe 510 Euro; ermäĂigt 470 Euro
- Wahlmodule mit 30 Std. Dauer: 480 Euro // fĂźr Externe 600 Euro; ermäĂigt 550 Euro
- Wahlmodule mit 60 Std. Dauer: 900 Euro // fĂźr Externe 1.050 Euro; ermäĂigt 980 Euro
Fßr alle Preise ist auch eine Ratenzahlung (ohne Aufpreis) mÜglich. Download der Ratenzahlungsvereinbarung
Hier gibt es den Ausbildungsvertrag fĂźr die Ausbildung als Download.
Weitere Informationen und Inhalte zu den einzelnen Modulen folgen demnächst.
Du kannst auf dem Laufenden bleiben, indem du dich fĂźr unseren Newsletter anmeldest!
Die Besonderheit
Ganz besonders an der yogafßrdich Yogalehrer*innen Aufbauausbildung ist die harmonische Balance in der Vermittlung von technischem Wissen und dem Raum, der Verständnis zum Erlebnis macht. Diese Balance in den Inhalten ist nicht ganz unabhängig von der Harmonie, die das Lehrerteam bildet: Victor Thiele, Frauke Schroth sowie die Gastdozenten*innen aus den Bereichen Medizin, Psychologie, GesundheitsfÜrderung, moderne und klassische Philosophie, sind Spezialisten auf ihren Gebieten und geben mit Freude, Leidenschaft wie auch Präzision ihr Wissen und ihre Erfahrungen weiter.
Neben den technischen Inhalten nimmt das ErspĂźren von philosophischen Konzepten, wie auch die spirituelle und innere Arbeit einen groĂen Raum ein. Dies gibt dir Gelegenheit, dir selbst auf deinem ganz persĂśnlichen Yogaweg intensiver zu begegnen sowie die MĂśglichkeit, deine eigene Praxis, kĂśrperlich und geistig auf die nächste Stufe zu tragen. Uns liegt viel daran Yoga Tradition, Philosophie und Spiritualität auf die heutige Zeit zu Ăźbertragen, in der es wichtig ist, die Praxis von der Matte aktiv ins Leben zu Ăźbertragen und zu verstehen wie präventiv, gesundheitsfĂśrdernd, und heilend Yoga als Gegenpol zum schnellen Leben ist. Der inhaltliche Aufbau und Zusammenhang der Pflichtmodule, unterstĂźtzt deine persĂśnliche Entwicklung enorm und erweitert dein Fundament als Yoga Lehrer*in, was dir ermĂśglicht deine SchĂźler*innen selbstbewusst, sicher, authentisch und inspirierend auf ihrem Yoga Weg zu begleiten.
Der inhaltliche Aufbau und Zusammenhang der Pflichtmodule, unterstĂźtzt deine persĂśnliche Entwicklung enorm und erweitert dein Fundament als Yoga Lehrer*in, was dir ermĂśglicht deine SchĂźler*innen selbstbewusst, sicher, authentisch und inspirierend auf ihrem Yoga Weg zu begleiten.
500+-Std. Ausbildungszeit
Wenn du deine Basis-Ausbildung (200+-Std.) bei yogafßrdich absolviert hast und die Aufbauausbildung (300h+-Std) bei yogafßrdich erfolgreich abgeschlossen hast, hast du automatisch eine Ausbildungszeit von 500+-Std erreicht.
Online-Bewerbung
Wir freuen und Ăźber Deine Bewerbung fĂźr die yogafĂźrdich Aufbau-Ausbildung!